63
sprechen problematisch: Das Reservoir
an mobilisierbaren K+-, Ca2+- und SO42’-
lonen in den injizierten Zementen sowie
an NO j -ionen in den Travertinen ist
praktisch unerschöpflich und kann we-
der entfernt noch abgegrenzt werden.
Jede restauratorische Maßnahme an
den Oberflächen mag zwar wohlbe-
gründet und notwendig sein, therapiert
aber letztlich an den Wirkungen, nicht
an den Ursachen. Wahrscheinlich kön-
nen nur Maßnahmen, die das Raumkli-
ma in möglichst engen Toleranzen stabi-
lisieren und damit die Dynamik des
Feuchtetransportes und der Salzkristalli-
sation einengen, für eine langfristige
Schadensbegrenzung sorgen.
Zusammenfassung
Zwei Faktoren bilden ein akutes Gefah-
renpotential für die Wandmalereien der
Stiftskirche: Die rund 300 Tonnen im
Jahre 1974 injizierter Zemente mit
einem riesigen Reservoir an Wasser so-
wie an Ca2+-, K+- und SO42'-lonen; und
erhebliche Konzentrationen an Gips
und Kaliumnitrat in und unter den Mal-
schichten. Die Herkunft dieser Gefah-
renstoffe sowie ihre Verteilung und An-
reicherung in verschiedenen Materialien
werden diskutiert. Beide Gefahrenherde
sind schwer in ihrer zukünftigen Brisanz
einzuschätzen und ausgesprochen
schwer zu therapieren.
Abstract
There are two imminent risks for the
wallpaintings of the cathedral:
1. The approximately 300 tons of cement
injected in 1974 into walls and vaults
contain an enormous reservoir of water
as well as Ca2+, K+ and SO,-,2 ions.
2. There is a conspicuous concentration
of gypsum and potassium nitrate within
and belowthe painting layers. The ori-
gin of these dangerous substances and
their distribution and concentration
in various materials is discussed. The po-
tential of the two sources of danger for
the future is difficult to assess. It is even
more difficult to eliminate.
Literatur
Arnold, A. (1982): Rising damp and saline
Minerals. - 4th. Intern. Congr. on the De-
terioration and Preservation of Stone Ob-
jects, Louisville, 11-28.
ßGR (1995): Königslutter, Kaiserdom: La-
borbericht. - Unveröff. Ber. B 4.21, Hanno-
ver 12. 6. 1995; 7 Seiten , mit Anlagen.
BGR (1996): Königslutter, Kaiserdom, 2.
Laborbericht. - Unveröff. Ber. B 4.21,
Hannover 22. 2. 1996; 5 Seiten, mit
Anlagen.
Harbort, E. (1913): Erläuterungen zur
Geologischen Karte von Preußen, Liefe-
rung 185, Blatt Königslutter. - Königl.
Preuß. Geol. Landesanstalt, Berlin,
p.83.
Savelli, C. & Wedepohl, K. H. (1969): Geo-
chemische Untersuchungen an Sinterkal-
ken (Travertinen). - Contr. Mineral, and
Petrol., 21, 238-256.
Steiger, M. & Zeunert, A. (1996): Crystal-
lization Properties of Sait Mixtures: Com-
parison of Experimental Results and Mo-
del Calculations. - 8th. Intern. Congr. on
Deterioration and Conservation of Stone,
Proceedings, 535-544.
Zehnder, K. (1996): Gypsum Efflorescence
in the Zone of Rising Damp. Monitoring
of Siow Decay Process Caused by Crystalli-
zing Saits on Wall Paintings. - 8th. Intern.
Congr. on Deterioration and Conservation
of Stone, Proceedings, 1669-1678.
sprechen problematisch: Das Reservoir
an mobilisierbaren K+-, Ca2+- und SO42’-
lonen in den injizierten Zementen sowie
an NO j -ionen in den Travertinen ist
praktisch unerschöpflich und kann we-
der entfernt noch abgegrenzt werden.
Jede restauratorische Maßnahme an
den Oberflächen mag zwar wohlbe-
gründet und notwendig sein, therapiert
aber letztlich an den Wirkungen, nicht
an den Ursachen. Wahrscheinlich kön-
nen nur Maßnahmen, die das Raumkli-
ma in möglichst engen Toleranzen stabi-
lisieren und damit die Dynamik des
Feuchtetransportes und der Salzkristalli-
sation einengen, für eine langfristige
Schadensbegrenzung sorgen.
Zusammenfassung
Zwei Faktoren bilden ein akutes Gefah-
renpotential für die Wandmalereien der
Stiftskirche: Die rund 300 Tonnen im
Jahre 1974 injizierter Zemente mit
einem riesigen Reservoir an Wasser so-
wie an Ca2+-, K+- und SO42'-lonen; und
erhebliche Konzentrationen an Gips
und Kaliumnitrat in und unter den Mal-
schichten. Die Herkunft dieser Gefah-
renstoffe sowie ihre Verteilung und An-
reicherung in verschiedenen Materialien
werden diskutiert. Beide Gefahrenherde
sind schwer in ihrer zukünftigen Brisanz
einzuschätzen und ausgesprochen
schwer zu therapieren.
Abstract
There are two imminent risks for the
wallpaintings of the cathedral:
1. The approximately 300 tons of cement
injected in 1974 into walls and vaults
contain an enormous reservoir of water
as well as Ca2+, K+ and SO,-,2 ions.
2. There is a conspicuous concentration
of gypsum and potassium nitrate within
and belowthe painting layers. The ori-
gin of these dangerous substances and
their distribution and concentration
in various materials is discussed. The po-
tential of the two sources of danger for
the future is difficult to assess. It is even
more difficult to eliminate.
Literatur
Arnold, A. (1982): Rising damp and saline
Minerals. - 4th. Intern. Congr. on the De-
terioration and Preservation of Stone Ob-
jects, Louisville, 11-28.
ßGR (1995): Königslutter, Kaiserdom: La-
borbericht. - Unveröff. Ber. B 4.21, Hanno-
ver 12. 6. 1995; 7 Seiten , mit Anlagen.
BGR (1996): Königslutter, Kaiserdom, 2.
Laborbericht. - Unveröff. Ber. B 4.21,
Hannover 22. 2. 1996; 5 Seiten, mit
Anlagen.
Harbort, E. (1913): Erläuterungen zur
Geologischen Karte von Preußen, Liefe-
rung 185, Blatt Königslutter. - Königl.
Preuß. Geol. Landesanstalt, Berlin,
p.83.
Savelli, C. & Wedepohl, K. H. (1969): Geo-
chemische Untersuchungen an Sinterkal-
ken (Travertinen). - Contr. Mineral, and
Petrol., 21, 238-256.
Steiger, M. & Zeunert, A. (1996): Crystal-
lization Properties of Sait Mixtures: Com-
parison of Experimental Results and Mo-
del Calculations. - 8th. Intern. Congr. on
Deterioration and Conservation of Stone,
Proceedings, 535-544.
Zehnder, K. (1996): Gypsum Efflorescence
in the Zone of Rising Damp. Monitoring
of Siow Decay Process Caused by Crystalli-
zing Saits on Wall Paintings. - 8th. Intern.
Congr. on Deterioration and Conservation
of Stone, Proceedings, 1669-1678.