-i-i-i- Braunschweigisch-preußische Landesgrenze
c= Landwehr
*•* Landwehr (Flurname)
t Nachweisbare oder vorhandene Werte
| Burg
g Burg geringer Bedeutung, Sattelhof
t Kloster, Stift
I-'Waldbedeckung gegen Ende des 18. Jh. (nach Hahn 1989)
I—~-l Sumpfige Niederung, Bruch
10 Helmstedter Landwehr, Ldkr. Helmstedt u. Oschersleben.
Umlandkarte 2 zur historischen Topographie.
Grundlagen: TK 100, Nr. C 3930 Helmstedt. Umlandkarte 1 zur historischen Topographie (Abb. 9).
Landwehren und Warten im magdeburgischen Gebiet: Hansen 1956. Grimm 1958. Harksen 1961, 71; 158f; 219. Schaper 1962. - Burgen: siehe
Anm. 98. - Fernwege: Harksen 1961, 42-44. Hahn 1989, 395-398. - Waldverbreitung und Feuchtgebiete: Hahn 1989, Kartenbeilage 2. Hansen
1956, 43. Vgl. Anm. 91 u. 100.
1 Ludgerikloster. 2 Kloster Marienberg. 3 Neuer bzw.Hoher Turm. 4 1. Walbecker Warte. 5 2. Walbecker Warte. 6. Magdeburger Warte bzw.
Waldwarte. 7 Bötschenberg. 8 Warneckenberg. 9 Burg auf dem Heiligenberg.10 Burgberg bei Harbke. 11 Erdwerk Weidenburg. 12 Hagholz.
27