Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Budde, Thomas; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Helmstedter Landwehr: ein Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Grenzbefestigungen — Hameln: Niemeyer, Heft 16.1998

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51147#0028
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

-i-i—i- Alte braunschweigisch-preußische Grenze
-m-»- Heutige Landesgrenze
l-' .'.'. LI Waldbedeckung um 1900
|s>z| Sumpfige Niederung
■■ Helmstedter Landwehr

9 Helmstedter Landwehr, Ldkr. Helmstedt u. Oschersleben.
Umlandkarte 1 zur historischen Topographie.
Grundlagen: TK 25, Nr. 3732 Helmstedt, aktuelle Ausgabe und Erstausgabe von 1902. Blasius 1901, Taf. 1. Niedersächsischer Städteatlas 1.
Abt. 1926, Taf. 9. Niedersächsische Denkmalkartei 1983/84. Hahn 1989, Kartenbeilage 2 (Waldverbreitung). Landwehraufnahme von 1996.
1 Kloster Marienberg. 2 Ludgerikloster. 3 Hafermühlenteich. 4 Neuer bzw. Hoher Turm. 5 Bötschenberg. 6 Warneckenberg. 7 Walbecker Win-
kel. 8 1. Walbecker Warte. 9 2. Walbecker Warte. 10 Magdeburger Warte bzw. Waldwarte. 11 Burg auf dem Heiligenberg. 12 Burgberg bei
Harbke. 13 Burg Bartensleben. 14 Walbecker Weg. 15 Alter Beendorfer Weg. 16 Magdeburger Heerstraße. 17 Kleiner (Büddenstedter) Wald.
18 Großer (Büddenstedter) Wald. 19 Streitholz. 20 Düsterbeek. 21 Harbker Mühlenbach.

26
 
Annotationen