Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Budde, Thomas; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Helmstedter Landwehr: ein Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Grenzbefestigungen — Hameln: Niemeyer, Heft 16.1998

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51147#0063
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literaturverzeichnis

Ahlers, S. 1988: Topographisch-archäologische Untersuchungen zu ur- und
frühgeschichtlichen Befestigungen in den Landkreisen Gifhorn, Helmstedt
und Wolfenbüttel sowie im Stadtkreis Wolfsburg. Phil. - Diss. Universität
Hamburg 1988.
v. Alvensleben, G. 1655: Topographie des Erzstifts Magdeburg. Manuskript
von 1655. Staatsarchiv Magdeburg.
Anoing, E. 1965 u. 1966: Arbeitsbericht „Alte Warten". Heimatblätter für
den südwestlichen Harzrand 18, 1965 u. 20, 1966.
Anoing, E. 1966: An der Landwehr bei Barbis. Heimatblätter für den süd-
westlichen Harzrand 20, 1966, 23-29.
Assendorp, J. 1982: Die Landwehren der Stadt Lüneburg. Berichte zur Denk-
malpflege in Niedersachsen 2, 1982, 45-48.
Baatz, W. 1993: Die mittelalterliche Landwehr von Münder. Der Söltjer 18,
1993, 35-38.
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Landes (Herzogtums) Braunschweig.
Hrsg, von P. J. Meier im Auftrage des Braunschweigischen Staatsministeri-
ums. Band 1-6. Wolfenbüttel 1896-1922.
Bege, C. 1844: Geschichten einiger der berühmtesten Burgen und Familien
des Herzogtums Braunschweig. Wolfenbüttel 1844.
Beier, H. J. 1991: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomega-
lithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald.
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1. Wikau-Haßlau 1991.
Bemmann, R. 1909/10: Der Mühlhäuser Landgraben. Mühlhäuser Ge-
schichtsblätter 10, 1909/10, 14-36.
Berner, F. 1953: Die Landwehr der Stadt (Hameln). Der Klüt 1953, 81-93.
Beschorner, H. 1910: Literatur zur Landwehrforschung. Deutsche Ge-
schichtsbiätter 11, 1910,125-141.
Beschorner, H. 1940: Landwehren und Flurnamenforschung. In: Beiträge zur
Flurnamenforschung. Festschrift für Eugen Ferle. Karlsruhe 1940, 10-18.
Beschorner, H. 1941: Dreißig Jahre weiterer Landwehrforschung. Blätter für
deutsche Landesgeschichte 86, Heft 3, 1941, 131-156.
Blasius, W. 1901: Vorgeschichtliche Denkmäler zwischen Helmstedt, Harbke
und Marienborn. In: Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Richard
Dedekind. Braunschweig 1901, 223-254.
Borchers, C. 1931: Die Landwehren der Reichsstadt Goslar. Zeitschrift des
Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 64, 1931, 71-81.
Borchers, C. 1935: Goslars Landwehr. Wie im Mittelalter Äcker und Weiden
geschützt wurden. Nationalsozialistische Landpost, Folge 45, 1935.
Boysen, F. E. 1761: Georg Torquatus Annalen 1567-1574. Magdeburg
1761.
Bühner, E. 1919: Alte Landwehren in den ehemaligen Ämtern Brackenberg
und Friedland. Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 84,
1919, 298-330.
Claus, M. 1978: Die Landwehr bei Barbis. In: M. Claus, Archäologie im süd-
westlichen Harzvorland. Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Nieder-
sachsens 10. Hildesheim 1978, 162-165.

v. Cohausen, A. 1874: Das Rheingauer Gebück. Annalen des Vereins für
Nassauische Altertumskunde 8, 1874.
Denecke, D. 1969: Methodische Untersuchungen zur historisch-geographi-
schen Wegeforschung im Raum zwischen Solling und Harz. Göttinger geo-
graphische Abhandlungen 54. Göttingen 1969 (hier 153-156).
Deutscher Städteatlas. Hrsg, und bearb. von H. Stoob. Lfg. 1-5. Dortmund
1973-1993.
Dobelmann, W. 1969: Landwehren im Osnabrücker Nordlande. In: Mittei-
lungsheft des Kreisheimatbundes Bersenbrück e. V. 16, 1969, 129-180.
Ehbrecht, U. 1993: Die Befestigung der Stadt Duderstadt. 1. Mauer, Türme
und Landwehr. Ergebnisse der archivalischen Forschung. Beiträge zur Ge-
schichte der Stadt Duderstadt 3. Duderstadt 1993.
Eichholz, P. 1912: Die Kunstdenkmäler von Stadt und Dom Brandenburg.
Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 2, Teil 3. Berlin 1912.
Engels, W. 1938: Die Landwehren in den Randgebieten des Herzogtums
Berg. Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 66, 1938.
Erler, A. 1978: Landwehren. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsge-
schichte, Bd. 2. Berlin 1978, Sp. 1599-1601.
v. Estorff, G. O. C. 1846: Heidnische Altertümer der Gegend von Ülzen im
ehemaligen Bardengaue (Königreich Hannover). Hannover 1846.
Eule, W. 1940: Harbke. Buch der Heimat. Leipzig 1940.
Fahlbusch, O. 1938: Warten und Landwehren um Göttingen. Gabe des Ge-
schichtsvereins für Göttingen und Umgebung 1938, 15-44.
Feise, W. 1938/39: Der Klapperturm bei Einbeck. Einbecker Jahrbuch 18,
1938/39, 22-39.
Feise, W. 1940: Die Einbecker Landwehr. Blätter für Volkstum im Regie-
rungsbezirk Hildesheim 13 (N. F. 4), 1940, 41-52.
Fischer, U. 1956: Die Gräber der Steinzeit im Saalegebiet. Vorgeschichtliche
Forschungen 15. Berlin 1956.
Fock, G. 1938: Studien zur Geschichte Helmstedts im 30jährigen Kriege. In:
Erinnerungsschrift für die städtische Oberrealschule zu Helmstedt. Hrsg, von
G. Fock. Helmstedt 1938, 27-67.
Freese, H. - D. 1997: Neues vom Angrivarier-Wall. Berichte zur Denkmal-
pflege in Niedersachsen 3, 1997, 138-141.
Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Hrsg, vom Nord-
westdeutschen und West- und Süddeutschen Verband für Altertumsfor-
schung. Band 1 ff. Stuttgart 1983 ff.
Führer zu vor-und frühgeschichtlichen Denkmälern. Hrsg, vom Römisch-
Germanischen Zentralmuseum in Mainz in Verbindung mit dem Nordwest-
deutschen und West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung.
Band 1-50. Mainz 1964-1982.
Germer, H. 1937: Die Landgebietspolitik der Stadt Braunschweig bis zum
Anfang des 15. Jahrhunderts. Studien und Vorarbeiten zum Historischen
Atlas Niedersachsens, Heft 16. Göttingen 1937.
Geschichtlicher Handatlas von Niedersachsen. Hrsg, vom Institut für histori-
sche Landesforschung der Universität Göttingen. Bearb.von G. Pischke.
Neumünster 1989.

61
 
Annotationen