Gorissen, F. 1952: Kleve. Niederrheinischer Städteatlas. Hrsg, von G. Kallen.
1. Reihe: Klevische Städte, Heft 1. Kleve 1952.
Griep, H. G. 1978: Goslar. Die Befestigungsanlagen. Führer zu vor- und
frühgeschichtlichen Denkmälern 35, 1978, 152-169.
Griep, H. G. 1992: Die Landwehren. In: Führer durch Goslar. 5: Die Befesti-
gungsanlagen. Goslar 1992, 16-18.
Grimm, P. 1958: Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Hal-
le und Magdeburg. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte der
deutschen Akademie der Wissenschaften 6. Berlin 1958.
Grimm, P. 1968: Zu den Landwehren des oberen Eichsfelds. In: M. Claus, W.
Haarnagel und K. Raddatz (Hrsg.), Studien zur europäischen Vor- und Früh-
geschichte. Neumünster 1968, 180-187.
Hässler, H. J. 1979: Die Lübbensteine bei Helmstedt. In: H. Schirnig (Hrsg.),
Großsteingräber in Niedersachsen. Hildesheim 1979, 83-90.
Hahn, P. M. 1989: Fürstliche Territorialhoheit und lokale Adelsgewalt. Die
herrschaftliche Durchdringung des ländlichen Raumes zwischen Elbe und
Aller (1300-1700). Berlin - New York 1989.
Hansen, A. 1927: Die Berechtigung des Namens Holzkreis, bewiesen an der
früheren Bewaldung des Höhenzuges links der Aller. Geschichtsblätter für
Stadt und Land Magdeburg 62, 1927, 24-67.
Hansen, A. 1956: Die Erzstiftisch-Magdeburgische Landwehr im Raume des
Neu-Kreises Wanzleben. Bördebote, Heft 1-2, 1956, 41-47.
Harksen, M.- L. 1961: Die Kunstdenkmale des Kreises Haldensleben. Die
Kunstdenkmale im Bezirk Magdeburg 1. Leipzig 1961.
Heege, E. 1989: Studien zum Neolithikum in der Hildesheimer Börde. Teil
1-3. Veröffentlichungen der Urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmu-
seums zu Hannover 35. Hildesheim 1989.
Heine, H.- W. 1981: Die Bückethaler Landwehr. Führer zu vor- und frühge-
schichtlichen Denkmälern 49, 1981, 162-165.
Heine, H.- W. 1981: Die mittelalterliche Landwehr von Hannover. Führer zu
vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 49, 1981,48-55.
Heine, H.- W. 1984: Hannovers Landwehr (Faltblatt). Hannover 1984 (Nach-
druck 1997).
Hertel, L. 1900: Die Landwehren und Hähle (des Herzogtums Sachsen-Mei-
ningen). Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschichte 36,
1900, 57-80.
Hildebrandt, F. 1955/56: Die „Neue Landwehr" der Stadt Lüneburg und der
Standort des Turmes „up deme Bockhorne". Jahreshefte des Naturwissen-
schaftlichen Vereins für das Fürstenturm Lüneburg 27, 1955/56, 14-18.
Historisch-landeskundliche Exkursionskarte 1964ff: Historisch-landeskundli-
che Exkursionskarte von Niedersachsen. Maßstab 1:50 000. Veröffentli-
chungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göt-
tingen 2, Teil 1 ff. Hildesheim 1964ff.
Historische Stätten 2, 1986: Handbuch der historischen Stätten Deutsch-
lands, Bd. 2: Niedersachsen und Bremen. Hrsg, von K. Brüning und H.
Schmidt. Stuttgart 51986.
Historische Stätten 11, 1987: Handbuch der historischen Stätten Deutsch-
lands, Bd. 11: Provinz Sachsen-Anhalt. Hrsg, von B. Schwineköper. Stuttgart
1987.
Jacobs, E. 1904: Die Landwehr vom Brocken bis Heiningen 1401. Zeitschrift
des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 37,1904, 108-115.
Kageler, A. (Hrsg.) 1929: Land zwischen Deister und Leine. Ein Heimatbuch
des Landkreises Linden. Hildesheim 1929 (hier 143-146).
Kersten, K. 1967: Die Landwehren von Handeloh und Todtshorn. Führer zu
vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 7, 1967, 162-164.
Kneppe, C. 1997: Die Anfänge der Bielefelder Stadtlandwehr. In: G. Isenberg
und B. Scholkmann (Hrsg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Städte.
Städteforschung A45. Köln, Weimar, Wien 1997, 137-164.
Krüger, F. J. 1983: Geologie und Paläontologie: Niedersachsen zwischen
Harz und Heide. Stuttgart 1983.
Krüger, H. 1929: Die Landwehrbefestigung der Stadt Höxter. Zeitschrift für
vaterländische Geschichte und Altertumskunde (Westfalens) 86, 1929,
60-94.
Kuhlmann, W. 1957: Karnewege und Landgraben in der Gemeinde Scharm-
beck-Ohöfe. Lüneburger Heimatkalender 1957, 82.
Kunstdenkmäler Kreis Gardelegen 1897: Beschreibende Darstellung der äl-
teren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Ge-
biete 20. Kreis Gardelegen. Halle 1897.
Kunstdenkmäler Kreis Wolmirstedt 1911: Beschreibende Darstellung der äl-
teren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Ge-
biete 30. Kreis Wolmirstedt. Halle 1911.
Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Hrsg, im Auftrage der Provinzial-
Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler in der Provinz
Hannover. Heft 1.1-6.2. Hannover 1899-1927.
Die Kunstdenkmale des Landes Niedersachsen. Hrsg, vom Dezernat Denk-
malpflege des Niedersächsischen Landesverwaltungsamts. Band 1-36. Han-
nover 1956-1976.
Leiber, C. 1987: Die Jungsteinzeit zwischen Hildesheimer Wald und Ith. Ma-
terialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 21. Hildesheim 1987.
Lerch, C. 1979: Duderstädter Chronik von der Vorzeit bis zum Jahre 1973.
Duderstadt 1979.
Lerm, K. 1963: Die Landwehr der Stadt Braunschweig. Braunschweiger Ka-
lender 1963, 33-36.
Liessem, U. 1979: Zur Bau- und Kunstgeschichte des „Pferdeturmes" in Han-
nover-Kleefeld. Hannoversche Geschichtsblätter N. F. 32, 1979, 63-70.
Loftus, J. u. Ring, E. 1989: Die truckene Trunkenheit. Die Geschichte des
Rauchens und der Pfeifenbäckerei. Eine Ausstellung im Schloß Holdenstedt.
Uelzen 1989.
Lorenz, G. 1900: Gebhard von Alvenslebens Topographie des Herzogtums
Magdeburg (1655). Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 35,
1900, 1-84.
Ludewig, F. A. 1821: Geschichte und Beschreibung der Stadt Helmstedt.
Helmstedt 1821.
Luntowski, G. 1959: Der Springintgutturm. Lüneburger Blätter 10, 1959,
7-20.
Massberg, K. 1930: Am Plünnekenborn. Braunschweigische Heimat 21,
1930, 37-39 (über die sogenannte Ellenmolen-Landwehr südwestlich von
Braunschweig).
Mattern, H. u. Wolf, R. 1990: Die Haller Landheg. Ihr Verlauf und ihre Re-
ste. Forschungen aus Würtembergisch-Franken 35. Sigmaringen 1990.
Meier, P. J. 1895: Die Befestigung der Stadt Helmstedt im Mittelalter. Zeit-
schrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 28, Heft 2,
1895, 615-640.
Meier, P. J. 1896: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Helmstedt. Die
Bau und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig 1. Wolfenbüttel
1896.
Mertens, J. 1981: Die neuere Geschichte der Stadt Braunschweig in Karten,
Plänen und Ansichten. Braunschweig 1981 (mit kommentierten Karten und
Plänen, auf denen die heute nicht mehr erhaltene Braunschweiger Stadt-
landwehr abgebildet ist).
Meyer, H. 1913: Zur Geschichte der Befestigung Helmstedts. Braunschwei-
gisches Magazin 19, 1913, 112-115.
Meyermann, G. 1915: Die Göttinger Landwehren. Göttinger Blätter für Ge-
schichte und Heimatkunde in Südhannover und seiner Nachbarschaft,
1915, 29-41.
Middelhauve, L. 1950: Die Landwehren der Stadt Lüneburg. Lüneburger
Blätter 1, 1950, 15-29.
Moll, M. 1915: Die Ritterbürtigen im Braunschweiger Lande. Ein Beitrag zur
Standesgeschichte des späten Mittelalters. Zeitschrift des Historischen Ver-
eins für Niedersachsen 1915, 207-315.
Motel, H. 1963: Mittelalterliche Warten und Wehren um Göttingen. Süd-
hannoverscher Heimatkalender 1963, 70-71.
62
1. Reihe: Klevische Städte, Heft 1. Kleve 1952.
Griep, H. G. 1978: Goslar. Die Befestigungsanlagen. Führer zu vor- und
frühgeschichtlichen Denkmälern 35, 1978, 152-169.
Griep, H. G. 1992: Die Landwehren. In: Führer durch Goslar. 5: Die Befesti-
gungsanlagen. Goslar 1992, 16-18.
Grimm, P. 1958: Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Hal-
le und Magdeburg. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte der
deutschen Akademie der Wissenschaften 6. Berlin 1958.
Grimm, P. 1968: Zu den Landwehren des oberen Eichsfelds. In: M. Claus, W.
Haarnagel und K. Raddatz (Hrsg.), Studien zur europäischen Vor- und Früh-
geschichte. Neumünster 1968, 180-187.
Hässler, H. J. 1979: Die Lübbensteine bei Helmstedt. In: H. Schirnig (Hrsg.),
Großsteingräber in Niedersachsen. Hildesheim 1979, 83-90.
Hahn, P. M. 1989: Fürstliche Territorialhoheit und lokale Adelsgewalt. Die
herrschaftliche Durchdringung des ländlichen Raumes zwischen Elbe und
Aller (1300-1700). Berlin - New York 1989.
Hansen, A. 1927: Die Berechtigung des Namens Holzkreis, bewiesen an der
früheren Bewaldung des Höhenzuges links der Aller. Geschichtsblätter für
Stadt und Land Magdeburg 62, 1927, 24-67.
Hansen, A. 1956: Die Erzstiftisch-Magdeburgische Landwehr im Raume des
Neu-Kreises Wanzleben. Bördebote, Heft 1-2, 1956, 41-47.
Harksen, M.- L. 1961: Die Kunstdenkmale des Kreises Haldensleben. Die
Kunstdenkmale im Bezirk Magdeburg 1. Leipzig 1961.
Heege, E. 1989: Studien zum Neolithikum in der Hildesheimer Börde. Teil
1-3. Veröffentlichungen der Urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmu-
seums zu Hannover 35. Hildesheim 1989.
Heine, H.- W. 1981: Die Bückethaler Landwehr. Führer zu vor- und frühge-
schichtlichen Denkmälern 49, 1981, 162-165.
Heine, H.- W. 1981: Die mittelalterliche Landwehr von Hannover. Führer zu
vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 49, 1981,48-55.
Heine, H.- W. 1984: Hannovers Landwehr (Faltblatt). Hannover 1984 (Nach-
druck 1997).
Hertel, L. 1900: Die Landwehren und Hähle (des Herzogtums Sachsen-Mei-
ningen). Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschichte 36,
1900, 57-80.
Hildebrandt, F. 1955/56: Die „Neue Landwehr" der Stadt Lüneburg und der
Standort des Turmes „up deme Bockhorne". Jahreshefte des Naturwissen-
schaftlichen Vereins für das Fürstenturm Lüneburg 27, 1955/56, 14-18.
Historisch-landeskundliche Exkursionskarte 1964ff: Historisch-landeskundli-
che Exkursionskarte von Niedersachsen. Maßstab 1:50 000. Veröffentli-
chungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göt-
tingen 2, Teil 1 ff. Hildesheim 1964ff.
Historische Stätten 2, 1986: Handbuch der historischen Stätten Deutsch-
lands, Bd. 2: Niedersachsen und Bremen. Hrsg, von K. Brüning und H.
Schmidt. Stuttgart 51986.
Historische Stätten 11, 1987: Handbuch der historischen Stätten Deutsch-
lands, Bd. 11: Provinz Sachsen-Anhalt. Hrsg, von B. Schwineköper. Stuttgart
1987.
Jacobs, E. 1904: Die Landwehr vom Brocken bis Heiningen 1401. Zeitschrift
des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 37,1904, 108-115.
Kageler, A. (Hrsg.) 1929: Land zwischen Deister und Leine. Ein Heimatbuch
des Landkreises Linden. Hildesheim 1929 (hier 143-146).
Kersten, K. 1967: Die Landwehren von Handeloh und Todtshorn. Führer zu
vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 7, 1967, 162-164.
Kneppe, C. 1997: Die Anfänge der Bielefelder Stadtlandwehr. In: G. Isenberg
und B. Scholkmann (Hrsg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Städte.
Städteforschung A45. Köln, Weimar, Wien 1997, 137-164.
Krüger, F. J. 1983: Geologie und Paläontologie: Niedersachsen zwischen
Harz und Heide. Stuttgart 1983.
Krüger, H. 1929: Die Landwehrbefestigung der Stadt Höxter. Zeitschrift für
vaterländische Geschichte und Altertumskunde (Westfalens) 86, 1929,
60-94.
Kuhlmann, W. 1957: Karnewege und Landgraben in der Gemeinde Scharm-
beck-Ohöfe. Lüneburger Heimatkalender 1957, 82.
Kunstdenkmäler Kreis Gardelegen 1897: Beschreibende Darstellung der äl-
teren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Ge-
biete 20. Kreis Gardelegen. Halle 1897.
Kunstdenkmäler Kreis Wolmirstedt 1911: Beschreibende Darstellung der äl-
teren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Ge-
biete 30. Kreis Wolmirstedt. Halle 1911.
Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Hrsg, im Auftrage der Provinzial-
Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler in der Provinz
Hannover. Heft 1.1-6.2. Hannover 1899-1927.
Die Kunstdenkmale des Landes Niedersachsen. Hrsg, vom Dezernat Denk-
malpflege des Niedersächsischen Landesverwaltungsamts. Band 1-36. Han-
nover 1956-1976.
Leiber, C. 1987: Die Jungsteinzeit zwischen Hildesheimer Wald und Ith. Ma-
terialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 21. Hildesheim 1987.
Lerch, C. 1979: Duderstädter Chronik von der Vorzeit bis zum Jahre 1973.
Duderstadt 1979.
Lerm, K. 1963: Die Landwehr der Stadt Braunschweig. Braunschweiger Ka-
lender 1963, 33-36.
Liessem, U. 1979: Zur Bau- und Kunstgeschichte des „Pferdeturmes" in Han-
nover-Kleefeld. Hannoversche Geschichtsblätter N. F. 32, 1979, 63-70.
Loftus, J. u. Ring, E. 1989: Die truckene Trunkenheit. Die Geschichte des
Rauchens und der Pfeifenbäckerei. Eine Ausstellung im Schloß Holdenstedt.
Uelzen 1989.
Lorenz, G. 1900: Gebhard von Alvenslebens Topographie des Herzogtums
Magdeburg (1655). Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 35,
1900, 1-84.
Ludewig, F. A. 1821: Geschichte und Beschreibung der Stadt Helmstedt.
Helmstedt 1821.
Luntowski, G. 1959: Der Springintgutturm. Lüneburger Blätter 10, 1959,
7-20.
Massberg, K. 1930: Am Plünnekenborn. Braunschweigische Heimat 21,
1930, 37-39 (über die sogenannte Ellenmolen-Landwehr südwestlich von
Braunschweig).
Mattern, H. u. Wolf, R. 1990: Die Haller Landheg. Ihr Verlauf und ihre Re-
ste. Forschungen aus Würtembergisch-Franken 35. Sigmaringen 1990.
Meier, P. J. 1895: Die Befestigung der Stadt Helmstedt im Mittelalter. Zeit-
schrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 28, Heft 2,
1895, 615-640.
Meier, P. J. 1896: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Helmstedt. Die
Bau und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig 1. Wolfenbüttel
1896.
Mertens, J. 1981: Die neuere Geschichte der Stadt Braunschweig in Karten,
Plänen und Ansichten. Braunschweig 1981 (mit kommentierten Karten und
Plänen, auf denen die heute nicht mehr erhaltene Braunschweiger Stadt-
landwehr abgebildet ist).
Meyer, H. 1913: Zur Geschichte der Befestigung Helmstedts. Braunschwei-
gisches Magazin 19, 1913, 112-115.
Meyermann, G. 1915: Die Göttinger Landwehren. Göttinger Blätter für Ge-
schichte und Heimatkunde in Südhannover und seiner Nachbarschaft,
1915, 29-41.
Middelhauve, L. 1950: Die Landwehren der Stadt Lüneburg. Lüneburger
Blätter 1, 1950, 15-29.
Moll, M. 1915: Die Ritterbürtigen im Braunschweiger Lande. Ein Beitrag zur
Standesgeschichte des späten Mittelalters. Zeitschrift des Historischen Ver-
eins für Niedersachsen 1915, 207-315.
Motel, H. 1963: Mittelalterliche Warten und Wehren um Göttingen. Süd-
hannoverscher Heimatkalender 1963, 70-71.
62