Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Der Hildesheimer Zentralfriedhof — Hannover: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Heft 17.1998

DOI issue:
Katalog der Grabmale
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51148#0066
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

tigen Voluten auslaufend. Über dem
Grabstein in einer Nische ein vollplastisch
gearbeiteter Rosenkorb.

Abteilung E - Binnenquartier
(Beschreibung nach fortlaufender
Numerierung)
Grabstätte Hartmann

Lage Abt. E 13 (11/12)
Typus Obelisk
Material Granit, schwarz,
z. T. poliert
Maße 0,75/0,55/0,44/0,32
x 2,65 m.
Älteste Bestattung Ernst Hartmann,
* 21. März 1851
t 10. Juni 1908
Familiengeschichte/ Bauunternehmer
Beruf


Beschreibung:
Obelisk auf quadratischem Grundriß mit
vierseitig ausgebildeter Plinthengestaltung

in Form eines flachen Dreieckgiebels am
Übergang der unteren Grabsteinzone
zum Obeliskenschaft (Kreuz).
Inschrift:
„Im Grabe Ruh, im Leben Schmerz, o
schlummre sanft du treues Herz". Rück-
seitig: „Wo Du hingehst/ da will auch ich
hingehn/ Dein Gott ist mein Gott/ Wo Du
begraben liegst/ da will auch ich begra-
ben sein".

Grabstätte Barttlingck

Lage
Typus
Material
Maße
Werkstatt
Älteste Bestattung

Familiengeschichte/
Beruf

Abt. E 14(13/14)
Grabstele
Kalksandstein
0,80 x 1,90 m
Klatt-Küsthardt
(Relief)
Dorette Barttlingck,
geb. Brandes,
* 22. Mai 1837
+ 19. Aug. 1908
Eduard Barttlingck
besaß zur Jahrhun-
dertwende ein florie-
rendes Aussteuer-
Magazin und Hotel-
Einrichtungshaus;
vgl. B. Gerstenberg,
Hildesheimer Insera-
te aus alter Zeit (Hil-
desheim 1984) 23.


Beschreibung:
Rundbogige schmale Stele mit leicht vor-
springendem, in halber Höhe in einem
Becken mündendem Grabstein und darü-
ber aufgehender Nische; in voller Höhe
ausgestaltet durch ein Bronzeflachrelief
mit der Darstellung zweier sich verab-
schiedender, trauernder Frauen. Die Sei-
tenpfeiler pilasterartig durchgestaltet mit
ionischem Kyma und geometrischem De-
kor im Kämpferbereich; ansonsten Ober-
fläche scharriert.
Inschrift:
„Auf Wiedersehen"

Grabstätte Mathaei

Lage
Typus
Material
Maße
Älteste Bestattung

Abt. E TI
Grabplatte
Kalksandstein
0,80 x 1,34x0,19 m
Goswin Mathaei,
* 5. März 1855

t 20. Febr. 1927
Familiengeschichte/ Justizrat
Beruf
Beschreibung:
Liegende, lehnsockelartig etwas erhöhte
Grabplatte mit einem im Flachrelief ange-
legten umlaufenden Dornenband und ei-
nem ebenfalls reliefierten Zentralmotiv

(aufgeschlagenes Buch, Waage).
Inschrift:
„Sei getreu bis in/ den Tod so will/ ich dir
die Krone des Lebens geben"

Abteilung H - Binnenquartier
Grabstätte von Hartmann

Lage
Typus
Material
Maße
Älteste Bestattung

Abt. H 18 (4/5)
Grabkreuz
Sandstein
0,85 (Sockel)/0,40
(Kreuz) x 1,28 m
Carl von Hartmann,
* 20. April 1820
t 1904


Beschreibung:
Grabkreuz mit zwischen zwei risalitartig
vorspringenden Konsolen gelegenem
Lehnsockel, aufgehendem Kreuz und
zwei den Zwickeln eingestellten, gefloch-
tenen Viertelkreisscheiben; diese durch
breite Bänder und Rosenblütengirlanden
akzentuiert. Das karniesbogig abschlie-
ßende und in Medaillons ausschwingende
Kreuz mit einer Ovalkartusche verziert; sie
zeigt ein von zwei überkreuzten Palmwe-
deln gerahmtes Familienwappen mit dem
abschließenden Flachrelief einer Krone
und einer aufsitzenden Halbfigur mit
erhobenem schwertführendem Arm.

64
 
Annotationen