Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Der Hildesheimer Zentralfriedhof — Hannover: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Heft 17.1998

DOI Heft:
Katalog der Grabmale
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51148#0079
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

sockels, dessen unterer Teil pultsteinartig
vorkragt. Dessen Inschriftenfläche wie
auch die des oberen Grottenteiles seg-
mentbogig gehalten und mit weißem
Marmor gegen die dunkle Grottenfläche
abgesetzt. Einen ähnlichen Kontrast
zeichnete ursprünglich den Übergang zur
hellen, aufgehenden Kunststeinfigur auf
geschwungenem Postament aus.

Abteilung VI/VLA.
Historischer Brunnenplatz
Langgezogen-trapezoider Brunnenplatz
am Schnittpunkt dreier historischer Wege,
dessen Form und Lage bereits im ältesten
Entwurfsplan von ca. 1890 verzeichnet
ist.

Brunnen


Viertelkreisbrunnen am Kopf des aus-
schwingenden Platzes VIA/I.A, als Blick-
punkt unmittelbar zwischen zwei einmün-
denden Wegen gelegen; in Größe und
Formgebung dem Einmündungswinkel
der Wege angepaßt; vermutlich noch aus
der Ursprugsplanung des Friedhofes
stammend; Sockel, Brunnenschale und
seitlicher Aufsatz mit Vogelbecken in

Form eines Viertelkreises. Die Sichtseiten
des Aufgehenden durchweg rustiziert ge-
staltet.
Wichtiger Blickpunkt an einem der älte-
sten Plätze des Friedhofes.

Grabstätte Schaare

Lage
Typus
Material
Älteste Bestattung

Abt. Vl.A. 29-30
(26/27)
Obelisk
Schwarzer Granit
(poliert und un-
poliert)
Carl Schaare,
* 22. Aug. 1887
+ 6. Sept. 1909


Beschreibung:
Zweifach zurückspringender falscher Obe-
lisk auf rustiziert gehaltenem Sockel. Un-
ter dem Kreuz in Ritzzier die Inschriften in
Frakturschrift (poliert vor grobem helle-
rem Hintergrund):
Inschrift:
„Sei getreu bis in den Tod" und „Hier
ruht in Gott".


Abteilung VIII
Historischer Brunnenplatz

Brunnen


Grabstätte Kettler

Lage
Typus
Älteste Bestattung

Abt. Vl.A. 20-21b
Grabstele
Karl Kettler,
* 1833
t 30.8.1909

Familiengeschichte/ Malermeister
Beruf

Beschreibung:
Dreiteilige Grabstele, bestehend aus einer
hinteren, oben konkav geführten Platte
und zwei seitlichen, auf Abstand gestell-
ten Seitenplatten. Die Mittelstele mit den
Symbolen Eichenlaub, griechisches Kreuz
und Schwert verziert.

Aus dem ersten Jahrzehnt des Jahrhun-
derts stammende vollrunde Brunnenanla-
ge im Eckbereich eines langrechteckigen
Platzes mit gegeneinander versetzt ein-
mündenden Wegen; auf rundem Sockel-
pflaster mit randlich auf der Brunnenein-
fassung aufgestelltem rundem sowie kup-
pelförmig abschließendem Aufsatz mit
Wasserhahn in halbrund gestalteter Eisen-
fassung.

77
 
Annotationen