Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krumm, Carolin; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Der Hasefriedhof in Osnabrück: der Friedhof als Garten ; zur Entstehung, Konzeption und Entwicklung des Osnabrücker Friedhofes in der Hasetorvorstadt — Hameln: Niemeyer, Heft 19.2000

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51268#0093
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Grabstätte Imsiepen/Kratz
Bez.: Abt. II / An der Mauer 63
Erwerber: Anna Kratz.
Älteste Bestattung: Kratz, Julius, f 1906.
Grabtyp: Wandgrab.
Typus Grabmal: Grabwand.
Beschreibung: Flach aufgesockelte Grab-
wandplatte (scharriert) zwischen flankie-
renden glatten Pilastern. Im Dreieckgiebel
das Relief eines lateinischen Kreuzes. Die
segmentbogigen Inschriftenplatten wie
auch das Spruchband des Architraves
farblich abgesetzt.
Material: Muschelkalk; Schriftenplatten/
Kreuz: Schwarz-Schwedisch-Granit.
Inschrift: „Mir ist Erbarmung widerfahren".
„Herr ich warte auf dein Heil".
„Wenn der Herr die Gefangenen Zions
erlösen wird,/ so werden wir sein wie die
Träumenden/ Psalm 126,1".
„Die Liebe höret nimmer auf".

Grabstätte v. Jonquiere/Balck
Bez.: Abt. II / An der Mauer 68
Erwerber: V. Strube / Capitain.
Erwerbsjahr: 1850.
Älteste Bestattung: Balck, William,
„Königl. Hann. Leutnant", f 1846.
Grabtyp: Freistehendes Grabmal auf Grab-
parzelle eines Wandgrabes, zu weiteren
Wandgräbern eines langgezogenen Grab-
bezirkes gehörend.
Typus Grabmal: Grabkreuz.
Beschreibung: Auf Backsteinsubstruktion,
zweistufigem Sockel und kassettiertem
Postament aufgesockeltes Grabkreuz. An
der Rückseite eines zum Weg hin durch
Ziergitter abgegrenzten Grabbezirkes.
Material: Muschelkalk; Kreuz: Schwarz-
Schwedisch-Granit.
Inschrift: „Mein Jesus Barmherzigkeit".

Grabstätte Brühl
Bez.: Abt. II / An der Mauer 70
Erwerber: Brühl / Capitain.
Erwerbsjahr: 1849.
Älteste Bestattung: Lütgen, „Königl.
Hann. Generalmajor", f 1854.
Grabtyp: Freistehendes Grabmal auf Grab-
parzelle eines Wandgrabes, zu weiteren
Wandgräbern eines langgezogenen Grab-
bezirkes gehörend.
Typus Grabmal: Grabkreuz.

Beschreibung: Auf zweistufigem Sockel
(scharriert) und Postament aufgesockeltes
lateinisches Kreuz. An der Rückseite eines
zum Weg hin durch Ziergitter abgegrenz-
ten Grabbezirkes.
Werkstatt: Louis Steinhauer.
Materia I: Schwa rz-Schwedisch-G ra n it;
Sockel: Muschelkalk.

Grabstätte van Deventer/Lorenz
Bez.: Abt. II / An der Mauer 71
Erwerber: Goris van Deventer und
Carl Lorenz, beide Kaufmann.
Erwerbsjahr: 1842.
Älteste Bestattung: van Deventer,
Hermann Ernst, f 1919.
Grabtyp: Wandgrab.
Typus Grabmal: Stele.
Beschreibung: Grabwandartige Stele,
bestehend aus einem karniesbogigen
Mittelstück mit aufliegender vollplastischer
Eichenlaubgirlande und Trauerflor sowie
kurzen, flankierenden Seitenwangen. Auf
diesen aufgehend kindliche geflügelte
Todesgenien. Weitere Details: Lateinisches
Kreuz, Blüten und Medaillons.
Material: Obernkirchner Sandstein.
Inschrift: „Ltn. d. Res. im Res. Inf. Regt.
92/ I. Kl. fiel die Spitze der Eisernen
Division/ führend am 22. 5. 1919 bei
Bausk Baltenland/ im Kampfe um die
Befreiung Riga's."

Bez.: Abt. II / An der Mauer, auf 71
Erwerber/Erwerbsjahr: s.o.
Älteste Bestattung: van Deventer, Goris,
t 1928.
Grabtyp: Freistehendes Grabmal zu
Wandgrab gehörend.
Typus Grabmal: Urnenpfeiler.
Beschreibung: Auf flachem, sich konisch
verbreiterndem Sockel aufgehende
schlanke Urne.
Material: Griechischer Marmor.
Inschrift: „Was das Schicksal schickt
ertragen/ Auch im Leide nicht verzagen/
ob in Freude ob in Trauer/ Glaube niemals
an die Dauer/ Trachte nur dass vor dem
Ende/ Sich dein inneres Sein vollende".

Grabstätte Eggersmann
Bez.: Abt. II / An der Mauer 76/77
Erwerber: Eggersmann.
Erwerbsjahr: 1850.
Älteste Bestattung: Eggersmann, Friede
W. Gust., / 1836.

Grabtyp: Wandgrab.
Typus Grabmal: Inschriftenplatte, Skulp-
turengrabmal.
Beschreibung: Breite Inschriftenplatte
als Rückseite eines von Eisengittern um-
grenzten Grabbezirkes mit Skulpturen-
grabmal. Schriftplatte heute bis zur
Unleserlichkeit verwittert.
Material: Gravenhorster Sandstein.

Bez: Abt. II / An der Mauer, auf 76/77.
Erwerber/Erwerbsjahr: s.o.
Älteste Bestattung: Eggersmann, Heinrich
Gottfried, f 1815 ? (vor 1830).
Grabtyp: Freistehendes Grabmal, zu Grab-
bezirk mit Wandgrab gehörend.
Typus Grabmal: Skulpturengrabmal.
Beschreibung: Bronzeplastik einer streng
antikisch gekleideten weiblichen Figur,
Attribut: Lilie. Typus der sog. Göttin der
Hoffnung nach dem B. Thorvald'schen
Entwurf für die Humboldt-Grabstätte in
Berlin-Tegel. Flankiert von zwei symme-
trisch gesetzten Eschen (Faxinus eccelsior,
eine der Form pendula). Grabbezirk drei-
seitig von Ziergittern mit Zugangspforte
umschlossen.
Werkstatt: Skulptur nach B. Thorvaldsens
Göttin der Hoffnung.
Material: Skulptur: Bronzeguss; Sockel:
Obernkirchner Sandstein.

Grabstätte Dreyer
Bez.: Abt. II / An der Mauer 88
Erwerber: Minna Dreyer.
Erwerbsjahr: 1840.
Älteste Bestattung: Dreyer, Sophie,
t 1865.
Grabtyp: Wandgrab.
Typus Grabmal: Stelenartige Inschriften-
platte.
Beschreibung: Breitlagernde Platte mit
flacher Sockel- und Architravzone, mittig
risalitartig leicht vorspringend. Die
Inschriftenfelder durch Palmettenbänder
in Ritztechnik verziert. Eines von mehreren
verwandtschaftlich verbundenen Grab-
stellen nebeneinander.
Material: Obernkirchner Sandstein.
Inschrift: „Es ist bestimmt in Gottes/
Rath, dass man vom Liebsten, was man
hat muss scheiden".

91
 
Annotationen