122
Abb. 75
Kartierung der Materialver-
luste im 7. Joch/Ostwand außen;
Erkenntnisstand 1992
anhaltenden Regen und durch ansteigendes Grundwas-
ö O
ser, können daher durchaus zum Feuchteeintrag durch
Kapillartransport führen. Die Untersuchung dieses Scha-
densfaktors erfolgt mittels Grundwassermesspegel, die in
den vergangenen Jahren durch das Amt für Bau- und
Kunstpflege der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ange-
legt und durch das Niedersächsische Landesamt für
Bodenforschung kontrolliert wurden.
Die Bestimmung der Salzgehalte in den Materialpro-
ben ergab Werte bis über 20 Ma. %. Die wasser-
löslichen Bestandteile des Probenmaterials wurden
dazu im Labor des Niedersächsischen Landesamtes
für Denkmalpflege in deionisiertem Wasser gelöst
und hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit unter-
sucht, da diese mit dem Salzgehalt einer wässrigen
Lösung korreliert. Proben mit hohen Salzgehalten konn-
ten dadurch sehr einfach erkannt werden, und nur diese
wurden hinsichtlich der wichtigsten Einzelbestandteile
beispielsweise mittels Spektralphotometer weiter unter-
sucht.
Abb. 75
Kartierung der Materialver-
luste im 7. Joch/Ostwand außen;
Erkenntnisstand 1992
anhaltenden Regen und durch ansteigendes Grundwas-
ö O
ser, können daher durchaus zum Feuchteeintrag durch
Kapillartransport führen. Die Untersuchung dieses Scha-
densfaktors erfolgt mittels Grundwassermesspegel, die in
den vergangenen Jahren durch das Amt für Bau- und
Kunstpflege der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ange-
legt und durch das Niedersächsische Landesamt für
Bodenforschung kontrolliert wurden.
Die Bestimmung der Salzgehalte in den Materialpro-
ben ergab Werte bis über 20 Ma. %. Die wasser-
löslichen Bestandteile des Probenmaterials wurden
dazu im Labor des Niedersächsischen Landesamtes
für Denkmalpflege in deionisiertem Wasser gelöst
und hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit unter-
sucht, da diese mit dem Salzgehalt einer wässrigen
Lösung korreliert. Proben mit hohen Salzgehalten konn-
ten dadurch sehr einfach erkannt werden, und nur diese
wurden hinsichtlich der wichtigsten Einzelbestandteile
beispielsweise mittels Spektralphotometer weiter unter-
sucht.