139
GROTEFEND, C. L. (ed.), Die Urkunden des Stiftes Walkenried. Abt. 1. Hannover
1852.
GROTEFEND, C. L. (ed.), Die Urkunden des Stifts Walkenried. Abt. 2. Hannover
1855.
HÄNSELMANN, L. 1887: Braunschweig in seinen Beziehungen zu den Harz- und
Seegebieten, Werkstücke. Gesammelte Studien und Vorträge zur Braun-
schweigischen Geschichte von Ludwig Hänselmann. Vol. 1. Wolfenbüttel
1887.
HÄNSELMANN, L. (ed.) 1975: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig. Vol. 1:
Statute und Rechtebriefe 1227-1671. Braunschweig 1873 (Reprint Osnabrück
1975).
Hardt, E. v. d. 1725: Antiquitatum Goslariensum. Ex auctoribus reducta com-
pendia. Goslar 1725.
HAUPTMEYER, C.-H. 1992: Bergbau und Hüttenwesen im Harz während des
Mittelalters. In: K. H. Kaufhold (ed.), Bergbau und Hüttenwesen im und am
Harz (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen
und Bremen 34). Hannover 1992, pp. 11-20.
Hillebrand, W. 1967: Von den Anfängen des Erzbergbaus am Rammeisberg
bei Goslar. Zur 1000-Jahr-Feier 1968. Niedersächsisches Jahrbuch für
Landesgeschichte 39, 1967, pp. 103-114.
Hillebrand, W. 1969: Der Goslarer Metallhandel im Mittelalter. Hansische
Geschichtsblätter 87, 1969, pp. 31-57.
Hoeninger, R. 1884: Kölner Schreinsurkunden des 12. Jahrhunderts. 1
(Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 1). Bonn
1884.
Höhlbaum, K. (ed.) 1876: Hansisches Urkundenbuch. Vol. 1. Halle 1876.
Höhlbaum, K. (ed.) 1882-1886: Hansisches Urkundenbuch. Vol. 3. Halle
1882-1886.
JESSE, W. 1952: Goslars Münzgeschichte im Abriß. Beiträge zur Geschichte der
Stadt Goslar 13. Goslar 1952, pp. 51-70.
JESSE, W. 1953: Gittelde als Münzstätte. In: 1000 Jahre Gittelde. Seesen 1953,
pp. 34-40.
Jörn, E. / Jörn, R. 1993: Die Aktivitäten des Klosters Walkenried im Rupen-
bergrevier ab 1287. Wiedaer Hefte 1. Wieda 1993, pp. 1-42.
GROTEFEND, C. L. (ed.), Die Urkunden des Stiftes Walkenried. Abt. 1. Hannover
1852.
GROTEFEND, C. L. (ed.), Die Urkunden des Stifts Walkenried. Abt. 2. Hannover
1855.
HÄNSELMANN, L. 1887: Braunschweig in seinen Beziehungen zu den Harz- und
Seegebieten, Werkstücke. Gesammelte Studien und Vorträge zur Braun-
schweigischen Geschichte von Ludwig Hänselmann. Vol. 1. Wolfenbüttel
1887.
HÄNSELMANN, L. (ed.) 1975: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig. Vol. 1:
Statute und Rechtebriefe 1227-1671. Braunschweig 1873 (Reprint Osnabrück
1975).
Hardt, E. v. d. 1725: Antiquitatum Goslariensum. Ex auctoribus reducta com-
pendia. Goslar 1725.
HAUPTMEYER, C.-H. 1992: Bergbau und Hüttenwesen im Harz während des
Mittelalters. In: K. H. Kaufhold (ed.), Bergbau und Hüttenwesen im und am
Harz (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen
und Bremen 34). Hannover 1992, pp. 11-20.
Hillebrand, W. 1967: Von den Anfängen des Erzbergbaus am Rammeisberg
bei Goslar. Zur 1000-Jahr-Feier 1968. Niedersächsisches Jahrbuch für
Landesgeschichte 39, 1967, pp. 103-114.
Hillebrand, W. 1969: Der Goslarer Metallhandel im Mittelalter. Hansische
Geschichtsblätter 87, 1969, pp. 31-57.
Hoeninger, R. 1884: Kölner Schreinsurkunden des 12. Jahrhunderts. 1
(Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 1). Bonn
1884.
Höhlbaum, K. (ed.) 1876: Hansisches Urkundenbuch. Vol. 1. Halle 1876.
Höhlbaum, K. (ed.) 1882-1886: Hansisches Urkundenbuch. Vol. 3. Halle
1882-1886.
JESSE, W. 1952: Goslars Münzgeschichte im Abriß. Beiträge zur Geschichte der
Stadt Goslar 13. Goslar 1952, pp. 51-70.
JESSE, W. 1953: Gittelde als Münzstätte. In: 1000 Jahre Gittelde. Seesen 1953,
pp. 34-40.
Jörn, E. / Jörn, R. 1993: Die Aktivitäten des Klosters Walkenried im Rupen-
bergrevier ab 1287. Wiedaer Hefte 1. Wieda 1993, pp. 1-42.