Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das Wohngebiet "Westerberg" in Osnabrück — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 24.2001

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51266#0040
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
sollten grundsätzlich mit Naturkleinpflaster gestaltet werden. Ein Austausch der
Betonbordsteine in der unteren Roonstraße gegen Natursteine (zum Beispiel Granit, vgl.
oben) ist zu empfehlen.

h) Voigts-Rhetz-Straße - Kategorie A


Befund
Die Voigts-Rhetz-Straße ist die kürzeste Straße des Untersuchungsgebietes, wurde
jedoch ebenfalls in der charakteristischen Fünferteilung angelegt. Sämtliche Gebäude
stehen an der Straßenfluchtlinie (Abb. 188, 190).
Der Fahrbahnbelag in Kopfsteinpflaster zeigt an einigen Stellen Senkungen und
Ausbesserungen in Teer. Die Rinnen sind einreihig, zu beiden Seiten haben sich die
originalen Bordsteine aus Carbonquarzit erhalten. Der Grünstreifen ist durch Schotter-
und Asphaltbelag in größeren Abschnitten gestört. Die Bepflanzung besteht aus Linden,
an der Westseite sind es ältere Bäume als an der Ostseite, hier fehlen zudem einige
Bäume. Einige der Baumscheiben wurden mit Kopfsteinen gesäumt. Die Bürgersteige
sind an beiden Seiten etwas uneben und überwiegend mit alten Klinkern (bis zu den
Grundstücksgrenzen) gepflastert. Einige Zufahrten zeigen Klinkerpflaster' im
Läuferverband: jene südlich des Gebäudes Straßburger Platz Nr. 8 und südlich von
Voigts-Rhetz-Straße Nr. 4, im Bereich des Gebäudes Lotter Straße Nr. 110a. Andere
Zufahrten sind mit Kopfsteinpflaster oder neueren Betonsteinen gestaltet. Die hintere
Zufahrt des Grundstückes Lotter Straße Nr. 111 wurde in jüngerer Zeit mit Klinkern im
Läuferverband gepflastert (Abb. 192).

Probleme
Das Kopfsteinpflaster der Fahrbahn zeigt partiell größere Lücken. Die Grünstreifen sind
teilweise von Teer und Schotter bedeckt. Das historische Klinkerpflaster der Gehwege
ist nicht vollständig erhalten.
Lösungen
Das Kopfsteinpflaster soll aufgenommen und neu verlegt werden, Lücken können mit
den alten Kopfsteinen, welche im Bereich von einigen Baumscheiben liegen,
geschlossen werden.

36
 
Annotationen