Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche — München, Berlin: Dt. Kunstverl., Heft 28.2002

DOI Heft:
Aktuelle interdisziplinäre Befunde der Denkmalpflege zur Zustandserfassung und Bestandssicherung der Deckenmalerei
DOI Artikel:
Hornschuch, Annette; Moskopp, Maro: Multispektrale Bestandserfassung und -analyse
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52523#0137
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Multispektrale Bestandserfassung und -analyse 133

den Nicht-Glanzbereichen wurden weitestgehend angegli-
chen, sodass die farblichen Unterschiede nur noch in den
Glanzbereichen auftraten. Die Berechnung eines Diffe-
renzbildes erzeugte so ein Ergebnisbild, das die Glanzstellen
gut herausfilterte und die matten Bereiche unterdrückte
(Abb. 3c).
Schlussfolgerungen
Die ersten Ergebnisse haben gezeigt, dass Multispektral-
bilder und -analysen als Werkzeug für die Bestands- und
Zustandssicherung der Deckenmalerei genutzt werden
können. Die Ergebnisse führen zu automatisierten Beob-
achtungen und Kartierungsvorschlägen. Das Potenzial des
Verfahrens ist jedoch erheblich von den Kenntnissen über
ein Objekt abhängig. Sind Vorkenntnisse über die verwen-
deten Pigmente und ihr Reflexionsverhalten, über Binde-
mittel und Überarbeitungsphasen sowie auch konkrete
Fragestellungen an die Multispektralanalyse vorhanden,
können Aufnahmeverfahren und Auswertungen speziell
darauf abgestimmt werden.
So lässt sich ein Instrumentarium entwickeln, mit dem
kontinuierliche Kontrollen der Deckenmalerei vom Boden
aus durchführbar sind.
Summary
The use and applicability of multispectral data and their
Interpretation have been extensively documented in re-
mote sensing, here especially for condition recording and
monitoring of area characteristics. A comparable appli-
cation of remote sensing technologies for the description
of architectural surfaces is not operationally available for
close ränge tasks. In the course of recording findings and
condition of the ceiling painting the potential of multi-
spectral data and analysis for restoration-orientated
mapping was tested on selected areas.
Düring the process the following goals were given main
attention:
- a neutral photographic representation of the actual
condition as found at a fixed point in time with the help
of current technologies;
- possibilities of adding or suppressing Information for a
clear visualization of phenomena;
- automatic grouping and Identification of similar paint-
ing segments (duster formation) as a mapping Sugges-
tion.

Quellen und Literatur
American Society of Photogrammetry.
Manual of Remote Sensing. Vol. 1 and 2.
Second Edition. Falls Church, Virginia
1983.
Erdas inc. Erdas Field Guide. Fourth
Edition. Atlanta, Georgia 1997.
Giorgiani, Edward J./Madden,Thomas E.:
Digital Color Management. Bonn 1998.
Gonzales, Rafael C./Woods, Richard E.:
Digital Image Processing. Bonn 1993.
Grote, Rolf-Jürgen/Heckes,
Jürgen/Hornschuch, Annette: Graphic
Information Systems for the Gare and
Monitoring of Monuments: A report on
an exemplary data acquisition, visuali-
sation and analysis System used for the
documentation of medieval wall pain-
tings. In: GRADOC - Graphic Docu-
mentation Systems in Mural Painting
Conservation. Research Seminar
16.-20.11.1999. Ed. by Werner Schmid.
ICCROM. Rome 2000, pp. 190-207.
Heckes, Jürgen/Moskopp, Maro:
High Fidelity Colour Photography.
In: Surveying and Documentation of
Historie Buildings - Monuments - Sites.
Traditional and Modern Methods. CIPA
Internationa! Symposium 18.-21.09.
2001. Potsdam (in Bearbeitung).
Kölbl, Otto: Survey of High-Quality
Photographic Scanners. In: Proceedings
of the Conference: Mapping and Remote
Sensing Tools for the 21s( Century,
26-29 of August 1994. Washington D.C.
1994, pp. 7-15.
Abbildungsnachweis
Verfasser
 
Annotationen