Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Michael Christian; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Orgeldenkmalpflege: Grundlagen und Methoden am Beispiel des Landkreises Nienburg/Weser — Hameln: Niemeyer, Heft 29.2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51261#0073
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bücken (Samtgemeinde Grafschaft Hoya)
Ev. Kirche St. Materniani und St. Nicolai, ehern. Stiftskirche (Abb. 74-76)
Die Orgel der ehemaligen Stiftskirche in Bücken stellt
sich als ein rekonstruierender Neubau durch die Firma
Gebr. Hillebrand, Altwarmbüchen, aus dem Jahre 1976
dar. Das Pfeifenwerk setzt sich jedoch aus mehreren
historischen Schichten zusammen, die auch den beson-
deren Zeugniswert des Instruments ausmachen.
Noch ist dieses ältere Pfeifenmaterial nicht einem
Orgelbauer eindeutig zugewiesen. Aufgrund der
Merkmale der Pfeifen (Bauform, Material, Herstellungs-
spuren, Signaturen etc.) ist ihre Datierung in das 16.
oder frühe 17. Jahrhundert wahrscheinlich. Spätestens
1868 wurde das entsprechende Instrument durch einen
Neubau der Werkstätte Meyer & Söhne, Hannover,
abgelöst, die vorhandenen Pfeifen aber in den Neubau
miteinbezogen. Entsprechend wurde auch 1976 verfah-
ren. Wegen der mit diesem wertvollen Pfeifenwerk ver-
bundenen orgelbaugeschichtlichen und wissenschaft-
lichen Bedeutung besitzen die in den Neubau der Orgel
übernommenen älteren Pfeifen einen besonders hoch
anzusetzenden Zeugniswert. Nur an wenigen Stellen im
Kreis Nienburg ist Klangsubstanz dieses Alters in diesem
Umfang und in solcher Qualität erhalten (vgl. Draken-
burg). Wäre sie einem konkreten Orgelbauer zuzuwei-
sen, würde dies einen wesentlichen Fortschritt in der
Erforschung des frühbarocken Orgelbaus in der Weser-
region ermöglichen.
Auch die musikalisch-künstlerische Bedeutung dieser
älteren Register ist äußerst bemerkenswert. Sie weisen
eine charakteristische Klangsprache auf, die - in
Verbindung mit zeitgenössischer Orgelliteratur präsen-
tiert-einen hohen künstlerischen Erlebniswert darstellt.
Somit bieten die alten Register der Orgel in Bücken die
Möglichkeit, einen Pfeifenbestand von höchstem
Seltenheitswert zu erhalten, der eine beeindruckende
Einheit von geschichtlich-wissenschaftlichem und künst-
lerischem Wert darstellt.

71
 
Annotationen