Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: System Denkmalpflege - Netzwerke für die Zukunft — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 31.2004

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51150#0011
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
146
150
155
155
157
157
164
167
167
174
178
182
185
186
186

Inhaltsverzeichnis

7

Die Erhaltung historischer Gärten als Aufgabe
einer Stiftung
Heimerick Tromp
Denkmalpflege als Interesse von Eigentümern
oder Eigentümer im Interesse der Denkmalpflege
Sigmund Graf Adelmann

Praxisnahe Reflexion und Betrachtung der Zu-
kunftsfähigkeit denkmalpflegerischer Planung
Der Park der Familie von Heimburg in Barsing-
hausen-Eckerde (Ein Exkursionsbericht)
Sonja Rennpferdt

Erörterung des möglichen Handlungsspiel-
raums für den Umgang mit historischen Frei-
räumen

Konservieren oder Aufpolieren! - Ein Thema für
die Gartendenkmalpflege?
Alfred Scheiter
Abstandsfläche oder Bedeutungsträger - Zur
Behandlung der Umgebung von Baudenkmalen
am Beispiel denkmalgeschützter Siedlungen der
1920er und 1930er Jahre
Winfried Brenne

Darstellung der vielfältigen Überschneidungen
und Verknüpfungen zu anderen denkmalpfle-
gerischen Disziplinen

Gartenarchäologische Untersuchungen zur denk-
malpflegerischen Zielfindung am Beispiel von
Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden
Catrin Lorenz
Mindesterhalt oder kompletter Neubau? - Der
Gartenpavillon im Park von Schloss Wrisberg-
holzen
Benita Albrecht
Abteiruine Limburg an der Haardt - Bedeutungs-
ebenen eines Kulturdenkmals und deren Folgen
Peter Karn
Resümee und Ausblick
Rainer Schomann
System Kulturlandschaft Harz
(Sektion 3)
Bergbau und Verhüttung in der Frühzeit
Frühe Industrielandschaft Harz - Ein Bodenarchiv
ersten Ranges
Lothar Klappauf

189 Neue Erkenntnisse und Fragestellungen zum
mittelalterlichen Montanwesen im Harz
Christoph Bartels

192 Bergbau und Verhüttung in der Neuzeit_
192 Erhaltene Anlagen von Erzbergbau, Verhüttung
und deren Wasserwirtschaft im Ostharz
Rainer Philipp
196 Zur Geschichte und Bedeutung der Hüttenanlagen
in der Neuzeit - Das Beispiel der Oberharzer Blei-
Silber-Hütten
Uwe Steinkamm
200 Die Königshütte in Bad Lauterberg - Entwick-
lung, Bestand und Perspektiven
Hans-Heinrich Hillegeist

202 Umwelt, Natur und Energie - Geschichte, Nut-
zungsmöglichkeiten und Nutzungsprobleme
202 Geschichte des menschlichen Einflusses auf die
Atmosphärenchemie Europas
Burkhard Frenzei
205 Geschichte des Harzwaldes und seiner nach-
haltigen Nutzung
Hartmut Kleinschmit
208 Moderne Forstwirtschaft - Eine Gefährdung für
Kulturdenkmale im Wald?
Karsten Peiffer
210 Technik gegen die Tücken des Berges - Energie-
versorgung im Harzer Bergbau
Friedrich Balck
213 Die Oberharzer Wasserwirtschaft - Denkmal und
Problemkind
Wolfgang Lampe
216 Wasserkraftnutzung - Reaktivierung historischer
Anlagen und deren Probleme
Wolfgang Neß
218 Auswirkungen des Mineral- und Gesteinsabbaus
im Westharz - Das Beispiel der montaninduzier-
ten Schwermetallbelastung und des geplanten
Teilabbaus des Iberges
Friedhart Knolle
221 Aspekte zur musealen Nutzung der Kulturland-
schaft Harz
Wilhelm Marbach

223 Bergstädte am Beispiel Clausthal-Zellerfeld
223 Bergbauliche und stadtgeschichtliche Entwick-
lung von Clausthal-Zellerfeld
Christine Onnen
 
Annotationen