Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: System Denkmalpflege - Netzwerke für die Zukunft — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 31.2004

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51150#0010
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
67
68
70
70
76
78
80
80
83
89
92
92
96
99
103

Inhaltsverzeichnis

6

Sakrale Räume im Wandel - Perspektiven
der Orgeldenkmalpflege
(Sektion 1)

Einführung in das Sektionsthema
Wolfgang Kimpflinger

Der sakrale Raum im Umbruch - Gesellschaft-
liche Prozesse und kirchliche Reaktionen

Sakralisierung und Säkularisierung im Christen-
tum
Arnold Angenendt
„Hirten ohne Herde“? - Probleme und Perspek-
tiven der Gemeindearbeit aus Sicht der Kirchen
Rüdiger Schloz
Verwaiste Gottsucher - Probleme und Perspek-
tiven der Gemeindearbeit aus Sicht der Kirchen
Dieter Halte

Sakralräume, Klangräume - Wandel der Raum-
funktionen aus verschiedenen Perspektiven

Denkmalpflege und Ausstattung von Kirchen -
Sakralraum, Liturgie, Ausstattung, Ort der Kir-
chenmusik
Dieter Vismann
„Reliquie in der Wüste der Geschichtslosigkeit“ -
Dieter Oesterlens Wiederaufbau der Hannover-
schen Marktkirche
Kai Kappel
Kirchenbauten der 1950/60er Jahre und ihre
Gefährdung - Beispiele aus dem Rheinland
Godehard Hoffmann

Die Orgel als Teil des Ganzen - Wechselwir-
kungen und Kooperationen in Orgelforschung
und Orgeldenkmalpflege

Klangraum und Klangkörper - Die Orgel: Klang,
Kunst und Technik eines Kulturdenkmals
Michael G. Kaufmann
Erfassung und Dokumentation von Orgeln
Martin Kuhnt
ORDA - Ein Datenbanksystem für Orgeln
Uwe Pape
Die „Orgelakademie Stade“ - Ein Modell für
die Förderung von Orgelkultur und Orgelwissen-
schaft
Martin Böcker

105 Die Orgel als Kulturdenkmal - Fragen der
Erfassung und Bewertung
Michael Christian Müller

108 Zwischen Konservierung und Rekonstruktion:
Spannungsfelder und Netzwerke in der Orgel-
denkmalpflege

108 Zeitzeugnis versus Gebrauchswert - immer ein
Gegensatz? (Anforderungen an Orgelrestaurie-
rungen aus Sicht der Denkmalpflege)
Bernhard Buchstab

110 Wechselwirkungen zwischen Orgelspiel und Or-
geltechnik bzw. Orgelklang (Anforderungen aus
Sicht der Kirchenmusik)
Hans-Ulrich Funk
115 Restaurieren und Rekonstruieren - Der Orgelres-
taurator zwischen Ideal und Wirklichkeit
Philipp Klais und Hans-Wolfgang Theobald
119 Modelle für die Zukunft? - St. Michaeliskirche
Hildesheim und Marktkirche Hannover (Ein Ex-
kursionsbericht)
Wolfgang Kimpflinger
121 Resümee und Ausblick
Michael Christian Müller

123 Historische Freiräume zwischen Grund-
lagenforschung und Minimalismus
(Sektion 2)

124 Definition der Objektgattung und Darlegung
möglicher Verknüpfungen zu anderen denk-
malpflegerischen Themen

124 Architektur und Gartenkunst - Abhängigkeiten
zweier Disziplinen am Beispiel der Gestaltung von
Stadtplätzen in Hannover
Sid Auffarth
129 Haus, Garten, Landschaft - Entstehung komplexer
Gestaltungssysteme
Udo Weilacher
133 Das Umfeld des Baudenkmals - denkmal-
pflegerischer Interessenbereich oder allgemeines
Verfügungsfeld? (Anfänge im denkmalpflegeri-
schen Bewusstsein und Fallbeispiele)
Ursula Quednau

141 Aufzeigen der Verbindungen zu Forschung und
Lehre sowie Darlegung der Interessen anderer
Institutionen und Personen

141 Historische Freiräume als Gegenstand von
Forschung und Lehre
Michael Rohde
 
Annotationen