Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt-Engbrodt, Anja; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Schutz und Zierde: historische Aussenwandbehänge im südlichen Niedersachsen — Hameln: Niemeyer, Heft 32.2006

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51262#0159
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
27 Holz/Vertikalbeschlag

Heinsen, Ldkr. Holzminden, Weserstraße 12

Objekttyp:

Wohnwirtschaftsgebäude.

Konstruktion/Stellung:

Zweigeschossiger Fachwerkbau, giebelständig; nördli-
che Giebelseite zur Weser bzw. Weserstraße orientiert.
Dach/Dacheindeckung:

Satteldach mit in Jüngster Zeit eingedeckten braunen
Zementsteinen.

Zeitstellung:

Datiert 1848.

Behangform:

Vertikalbeschlag mit Deckleisten.

Lage am Gebäude:

Nördliches Giebeldreieck.

Zustand:

Intakt, ältere Risse; Holzschutzlasur.

Beschreibung:

Das Giebeldreieck ist mit breiten, circa 1 cm starken
Brettern beschlagen, deren Stoßfugen mit schmalen,
gleich starken Leisten abgedeckt sind. Der Beschlag
führt von der Traufhöhe bis zu zwei Dritteln des
Giebels hinauf. Dort greift ein gleichartig ausgeführ-
ter Beschlag über die untere Deckschicht. Die
Giebelspitze ist offen. Etwa auf ein Drittel Höhe sind

Anmerkung:

Baudenkmal;

ursprüngliche Behangform für hohle, das heißt nicht
ausgefachte Fachwerkwände, insbesondere für
Giebeldreiecke: trockene, gut belüftete Dachräume
für Lagerhaltung;

Ankerzeichen über der Toreinfahrt als Hinweis auf
Heinsen als ehemaliges Fischerdorf.

zwei runde Lüftungsöffnungen ausgesägt. Die Bretter
sind mit schmiedeeisernen Nägeln befestigt. Die
Brettoberfläche zeigt deutliche Sägespuren.
Zeitstellung:

Vermutlich bauzeitlich.

Herkunft/Verbreitung:

Laubholz, vermutlich Eiche aus nahe gelegenem
Waldbestand; Behangform häufig im Oberweserge-
biet erhalten (unter anderem Bevern, Brink 30, 1770;
Lobach, Goldener Winkel 9, 1645; Bevern, Forster-
straße 27, 1767; Ottenstein, Breite Straße 42;
Deensen, Sollingtrift 6, 1864; Negenborn, Schulstraße
11, 1856); Abhängigkeit von der Nutzung als
Wohnwirtschaftsgebäude.

157
 
Annotationen