Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kimpflinger, Wolfgang; Neß, Wolfgang; Zittlau, Reiner; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das Fagus-Werk in Alfeld als Weltkulturerbe der UNESCO: Dokumentation des Antragsverfahrens — [Hannover]: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 39.2011

DOI Heft:
1. Denkmalanlage / Angaben zum Standort
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51160#0029
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Welterbeantrag Fagus-Werk

1. C Bezeichnung der Anlage
Fagus-Werk, Schuhleistenfabrik (Fagus-Grecon Greten GmbH & Co. KG)


Eicklingen

.yb Wathlingen;

Brocket

Burgwedel

1 >

BURGDORF

Rötgesbüttel j

Hannover

| Edemissen ■

Adenbüttel

LEHRTE

agen-

iAATZI

^-Seh'ndex

Pattensen

.Mossehkamp

Mölsedd“^

iAlgermissen

Siihfcüi*

WOLFEI

1

SÄLZ

HAMELN

Hot**« VHeiningenj ßörßmr

.Salzhemmendorf

Werlaburgdorf


Liebenburg

Heyen

Coppengrave

^Pyrmorifl

iVienenburi

Bodenwerder

Wmnhurg

GOSLA1

ierg

Delligsen"

Langelsheim)


Eschershausen

'Seesen

Bad (Gandersheii

'Harz

iheim

JEINBECI

St. AndreaSberg,-

Katlenburg-

Herzherg

Längfastberg

Elbingeroar*«

iardegsen;

-Nörten - Hardenberg

Bad Sachsa

1 Rhumspringe’

/•f*frendeiburg

Bleichen

Grehensfeit

Bleicherode

Mündet

MOOR
■Müden (Aller)

. Rodenbergj
A

Rehburg
.Loccunr

ft Sthulenberg-t
ff int Obi’rbarrO
‘ Clausthal-,/
■Zellerfeld i

Haynrode'
Worbis

..Badenhausen®])
E&orf p J

Obern-

Wennigsen
(Deister)

Bilshausen

„GARBSEN
Jee^^p

^UNSTORI
H agenhurajj«^?

,OStERODEc
am Harz

Äfei J Lauterberfl

N E T H E G A U

Stadtolden-/
(lorf WangelMfedt

"^^).Qslar
■Dnderifclrte '.W’5* v?

NEUSTAOT-T:
amRübenherge;

ils8de BRAUNSCHWEI

oersrein, norsi . •Pcu*hfpJ
Bari Nenndory

;PEJNE Wendebifru

Sachsenhagen-; ,o Auhagep.
p Pollhagen . J..

' "-^^Duriferstadt
T eJ®

ihageri /f .

j HILDESHEIM
I
U'\Grnnau (leine)

Eckünqerode -■
. ... Ofcm-

Gieboldehausen
ta n.cucw»,, _^jWmler»hsnO
Bovenden Oä/ttiiflrif^Msen. P-.^ öWolIhraoashsn ’0 j-
^6 ö t f i n g e r RoHsbs^ÄRMershsn

Wrsinghausen c ■ RSS
>\ Gehrden ZW AND

Despetal \
Rheden \ 359. ^'Cf'it, 317 ■
p?? o - G Sibbesse Batlf --
etertate» ! «feiten Salzdetfurth

<b ■Böhren/^1* '
Schedeij-'P?' Jiihl

( /'Höxter^L
R W Ä L D E R ' o 1
isNalen) .- nt. ■ '' äS

^/—sHolzminden

.SPRINGE
Bad Münde'
vam De st»»-'-*

AV3rt)fnrs1edt ‘i-.u
SSjte; Elbe _
GITTER.

Hofgeismar
Rei^ardshagen"

J__■. ■__
Alfeld
ocxenem
Buhof
nspringe..^

Abb. 4: Lage des nominierten Gebietes in Niedersachsen

4
 
Annotationen