Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Der Rammelsberg — Hannover: Inst. für Denkmalpflege, Heft 9.1992

DOI Heft:
Abbildungsteil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51149#0109
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ockersümpfe


64 Am Ausfluß des Tiefen-Julius-Fortunatus-Stollens wurden Ende des
16. Jh. einige Absitzbecken angelegt, die sog. Ockersümpfe. Die durch
den Stollen zu Tage ausfließenden Wasser führten aus dem Erzkörper
große Mengen Eisen mit sich, die in den Ockersümpfen als Eisenhydroxid
ausgeschieden wurden und sich als Schlamm absetzten. Das gesam-
melte Eisenhydroxid fand als FarbpigmentVerwendung.

108
 
Annotationen