Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Der Rammelsberg
Hannover: Inst. für Denkmalpflege, Heft 9.1992
Citation link: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adn_h9
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-511495
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.51149
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/adn_h9/manifest.json
There are annotations to this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
Content
-
Umschlag
-
Titelblatt
-
[Verlagsinformationen]
-
3
Inhalt
-
5-6
Vorwort
-
7-8
Das Kulturdenkmal Rammelsberg - ein Überblick
-
9-11
Geschichtlicher Abriß
-
11-13
Auswirkungen des Bergbaus auf die Entwicklung der Stadt Goslar
-
13-14
Auswirkungen des Bergbaus auf den Wohnhausbau
-
14-15
Auswirkungen des Bergbaus auf das künstlerische Schaffen
-
16
Das Erzlager
-
17-31
Die Denkmale des Bergbaus
-
31-32
Einordnung der Übertageanlagen in das Werk der Architekten
-
33
Einordnung in die Architektur der deutschen Erzaufbereitungsanlagen
-
33-34
Einordnung der Übertageanlagen in den Denkmalbestand des deutschen Bergbaus
-
35-36
Der Rammelsberg als Denkmallandschaft
-
36-37
Einordnung des Rammelsberges in den Denkmalbestand des deutschen Bergbaus
-
37-39
Vielschichtige Erhaltungsaktivitäten
-
39-42
Denkmalpflegerisches Erhaltungskonzept
-
42-44
Das Rammelsberger Bergbaumuseum
-
45-47
Restaurierungsmaßnahmen und denkmalpflegerisches „Zwei-Schichten-Konzept”
-
48
Anmerkungen
-
49
Literaturverzeichnis
-
51-177
Abbildungsteil
-
178
Abbildungsnachweis
-
179
Danksagung
-
Umschlag
-
Farbkeil/Maßstab