Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adreßbuch der Stadt Heidelberg: Adreßbuch der Stadt Heidelberg mit den Gemeinden Ziegelhausen und Leimen sowie der Stadt Wiesloch — 81.1949

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41980#0097

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Feuerbachstraße—Franz-Knauff-Straße

41

11 Win dis ch Phil., Verw.-Beamter 2

Wurker Karl-Heinz, Ingenieur 1
Müller Marie Frau 2
Cerovil Zorka Frau 3
13 Win dis.ch Aug., Telegr.-Leitungs-
auf seher 2

Niedderer Herbert, Dipl.-Volkswirt 1

15 (unbebaut)
17 Herrmann Emil, Asphalteur
19 *B a u e r Jakob, Wagner
Stengel Karl, Finanzinspektor 1
Pförtner Wilhelm, Molkereifachmann 2
Röser Georg, Schmied 3
21 *Otto Alfred, Reg.-Baumeister
Anfang Maria (Emil) Wtw. 1
Seitz Magdalene (Karl) Wtw. 2
Sperlich Rudolf, Hilfsarbeiter 2
Lenz Heinrich, Postschaffner 3

23 *B e c k Johannes, Postinspektor
Rechte Seite
— (unbebaut)
2 Breithaupt Joh., Gartenbaubetrieb
In der Gewann
Mittlerer Bosseldorn
— Tierschutzverein für Hei-
delberg und Umgebung e. V., Sitz
in Heidelberg, Tierheim
Fichtestraße
Nach dem Philosophen Johann Gottlieb Fichte
(1762—1817), dem Verfasser der „Reden an die
deutsche Nation".
Beginnt an der Feuerbachstraße und zieht südlich.
Linke Seite
5 *Kamm Karl, Gartenbau
Rechte Seite
2 Caspar! Otto, Bauiinspektor Erben
Caspari Martha (Otto), Bauiinspektor

Wtw.. - 1
Tiegs Richard, Diplom-Volkswirt 2
Flickenschild Auguste (Herrn.) Wtw. 3
4 Schmidt Heiinr., Pol.-Meister i. R. 2
Mutterer Pius, Bautechniker 1
Hennecka Heinrich, Reg.-Inspektor 3

Fischergasse
Beginnt Obere Neckarstraße beim ehemaligen
Schlachthaus und endigt am Marktplatz.
Linke Seite
I Vogel Veronika (Rob.) Wtw., Milch-
und Lebensmittelhandlung 1 u. 2
Hartl Max, Bauarbeiter 3
3 Krönbach Friedrich, Arbeiter 2
Kloep Josef ine (Josef) Wtw., Blumen-
geschäft 1
Staff er Walter, Kraftfahrer 3
Bitsch Katharina (Adam) Wtw. 3
5*Reiß Adolf, Kfm. (in Schifferstadt)
Geng Fritz, Fürsorger 1
Greiner Wilhelm, Rb.Beamter 1
Baibach Heinrich, Gärtner 2
Mangold Luise Frau 2
Junghans Käthe (Jak.) Wtw., Zeitungs-
trägerin 3
Naber Wendelin, Kraftfahrer 3
7*Attig Friedr., Ingenieur (in Ziegel-
hausen)
Seitz Mathilde Wtw. 1
Geier Hermann, Händler 3
Edel Alfred, Arbeiter H 1
9 Jung Christian Wtw., Reinigungsan-
stalt 1
Jung Friedrich, Schädlingsbekämpfer 1
Teicher Heinrich, Arbeiter 1
Jakob Horst, Musiker 1
Jung Gg., Gebäudereinigungsmeister 2
Jung Christine Frl., Friseuse 2
II Erbe Karoline, Sparkassensekretärin 2
Erbe Fritz, Tapezier (Werkstätte) 1
Michel Alois, Maurerpolier 2
Fischer Ludwig, Korbflechter 3

Rechte Seite
2 ¥Dörr Willy, Betriebsleiter
Ihrig Barbara (Peter) Wtw. 1
Kirchner Otto, Briefträger 2
Schlick Heinrich, Strb.Schaffner 2
Apfel Jakob, Arbeiter 2
Neu mann Bruno, Monteur 2
Hartmann Ludwig, Oberkellner 3
Hartmann Willi, Bäcker 3
Ihrig Philipp, Tüncher 3
Mattes Heinrich, Kraftfahrer 3
Grießer Richard, Fremdenführer 4
Heil Gustl, kaufm. Angestellte 4
4 Grosser Karl, Pferdemetzgerei 1
Schmitz Johann, Schlosser 2
Brombacher Käthe Frau 3
Lück Karl, Vulkaniseur 3
Wolf Heinz, Feinmechaniker 4
6 H a a g Otto, Molkereiprodukte 1 u. 2
Weinelt Erwin, Schmied 2
Friedrich Ernst, Student 2
Kohl Johann, Schriftsetzer 3
C an ton Wilhelm, Rentner 3
Hirschbiel Otto, Chemiewerker 3
8 Ihrig Michael, Malergeschäft 2u. H
Walter Karl, Bestattungswart 1
Behm Emil, städt. Arbeiter, u. Gustav,
Arbeiter 3
Brecht Anna Frl., Rentnerin 4
Meisel Walter, Kellner H3
10 ¥Schmitthauser Leonhard, Eisen-
dreher (in Ladenburg)
Mattes Kurt, Schreiner 1
Schmitt Heinrich, Dienstmann 2
Lankisch Johann, Steinmetz ' 2
Grizbek Emil, Schaffner 3
Edel Alfred, Obergärtner 3
12 *H e b e r t Margarete, Weißnäherin
Domaschk Frz., Krim.-Beamter a. D. 1
Zenker Erich, Friseur 2
Lay Katharina (Friedrich) Wtw. 3
Mlynar Karl, Rb.Wagenmeister 3
14 Risch Anna (Heinrich) Wtw. 2
Müller Otto, Metzgerei 1
Fries Kurt, Elektroschweißer 3
Sommer Peter 3
16*Knell Philipp, Kaufmann
Holaschke Frida, Dipl.-Ingenieur, und
Ernestine 1
Zaczek Hans, kaufm. Beamter 1
Steiger Karl, Pförtner 2
Wenner Gertrud (Karl) Wtw. 3

Fischmarkt
Früherer Verkaufsplatz für Nedtarfiscfee.
Liegt zwischen der Haspelgasse,. Steingasse und
der Heiliggeistkirdie.
Linke S e i t e
1 M ö h 1 h e n r i c h Magdalena, Gast-
stätte Kurpfalz (Bürgerstübl)
2 Talmbräu Zorn Söhne o. H.
(in Eppingen)
Götz Maria (Karl) Wtw. 1
Heinze Oswald, Strumpfklinik 1
Albrecht Wilhelm, Polizeibeamter 2
3 ¥Ullmann Josef Dr., Ingenieur (in
Saarbrücken)
Essenpreis Hermann, Gaststätte „Weiße
Rose“ 1 u. 3
Kaufmann & Co., Versandgeschäft 2
Schmidt Lisa Wtw. , 2
Dillmann Franz, Großhandel 3
Erb Robert sen., Schuhmachermstr. 3
4 Mayer Ludwig, Metzgermeister 1
Haag Heinrich, Postbetriebsassistent 2
Vogel Theodor, Krahnführer 2
Uhrig Karl, Sortierer, und Ida, Ma-
schinenstickerin 3
Ritzl Rosel, Klavierlehrerin 3
5 Mußgnug Max, Metzgermeister 1
Mußgnug Karl, Metzgermstr. a. D. 1
Wiedemer Eva (August) Wtw. 2
j Fraß Genoveva Frl., Rentnerin H 2

6 Mußgnug Max, Metzgermeister

7 "Braun Hermann (in Bühl)
Bitzer Hermann, Bäcker 1
Pomsel Irmgard, Kontoristin 1
Kieffer Ernst, Rentner 2
Steinbächer Georg, Gärtner 2
Galm Maria Frau 3
Dewald Willi, Hausmeister 3

Rechte Seite
— Heiliggeistkirche
Floringasse
Eigentlich Florengasse, nach einer darin ansässig
gewesenen Familie Flor.
Beginnt Hauptstr. 174 und endigt Ingrimstraße 3.
Linke Seite
— Einfahrt zum Haus Hauptstraße 178
1 "Dortmunder Actienbrauerei
A.-G. (in Dortmund)
Zeuner Emma (Ottomar) Wtw., Priv. 3

Hoffmeister Ruth Frau 3
3 "Metzger Jak. Christian, Oberlehrer
i. R. (in Frankenthal)
Wieser Camille, Sattlermeister 1
Fick Karl, Kraftfahrer 2
Schäfer Rosa (Georg) Wtw. # 2
Reitz Johann, Rentner 3 v
Brecht Lina (Fritz) Wtw. 3
Wernado Sophie (Karl) Wtw. 4
Mühleisen Otto, Uhrmacher 4
5 Kühner Gust., Bürstenmachermstr. 1
Uxa Alfred, Techniker 2
Schwinn Fritz, Krankenwärter 3
Schramm Elise Frau, Rentnerin 3
Rechte Seite
2 Roser Babette (Sebastian) Wtw. 2
Haberstroh Xaver, Rentner 1
Roser Anna, Filialleiterin 3
4 Nagel Johann, Hausmeister i. R. 3
Rosenberger Hermann, Maurer 1
Schedler Anton, Elektrotechniker 2
Michaelis Willi, techn. Zeichner 2
Resnik Vinzenz, Schlosser 3
6 "Lutz Gottlob Erben
Rinklin Bertie Frau 1
Fuchs Fritz, Kraftfahrer 2
Nuber Georg, Heizer 3
Brenz Magdalena Wtw. 3
8 Loos Frdr., Landschaftsgärtner lu.2
van Waasdyk Helene Frau, Kunst-
malerin 2
Heidel Mathilde (Johann) Wtw. 3

Franz-Knauff-Straße
Nadx dem Hygieniker
Prof. Dr. Franz Knauff (1835—1920).
Beginnt an der Rohrbadier Straße und endigt an
der Römerstraße.
Linke S e i t e
— Stadt Heidelberg (freier Platz)
— Schillerstraße. —
1 Müller Johann, Obersteuerinspektor
i R 2
Hilger Adele (Adolf) Wtw., Hedwig
Frl., Handarbeitslehrerin, und Erika,
Sekretärin 1
Müller Helmut Dr., Amtsgerichtsrat 2
Weiler Hermann, Kaufmann 3
3 G ö b e 1 Josef, Obersteuerinspektor 2
Stürmer Josef, staatlicher Lotterie-Ein-
nehmer 1
Buhr Agnes Frl., Musiklehrerin 2
Holoch Margarete Wtw. und Gertrud,
Lehrerin ^ 3
Dussel Anna, Lehrerin 3
5 Deutsche Reichsbahn
Bernauer Josef, Lokführer 1
Zimmermann Julius, Oberlokheizer 1
Kapp August, techn. Rb.Inspektor 2
 
Annotationen