Gutleuthöferfeld—Häusserstraße
55
Hahn Harry, Dr. ing. habil., Chemiker,
Privatdozent 1
Cramer Friedrich, Dipl.-Chemiker 2
— Schmidt Ludwig, Lehrer 1
Schmidt Günter, Assistenzarzt 1
von Dewitz Waltraud, Gemeindehelfe-
rin 1
Paltzer Heinrich, Versicherungen 2
Berger Hans, Rechtsanwalt 2
— Stadt Heide!b e r g
Wallenwein Heinrich, Revierförster
— *D a e g e Hermine
Blümcke Leonie Wtw.
Sorg Heinrich, Beamter i. R.
.— N e i t z e 1 - H a 11 e r Erika Dr. 1
Wahl Fritz, Plattenleger U
Lauenstein Hans Joachim Dr., Arzt 2
Forsthoff Ernst Dr., Schriftsteller 2
— Nissen Stig, Diplom-Ingenieur
Gutfeuthofweg
Nach dem früheren Gutleuthofweg genannt, in
dem Kranke, Elende, auch Wanderer als „gute
Leute" im Mittelalter verpflegt wurden.
Beginnt bei der Bahnunterführung östlich des
Schlierbacher Friedhofs und zieht gleichlaufend
mit der Bahnlinie.
Rechte Seite
2 Breuer Adolf, Unfallstellenleiter 1
Häßler August, Direktor 1
Ludwig Hanns Dr., Arzt /2
4 *Ahies Emma Frl. (in Merchingen)
Harfst Rudolf, Diplomkaufmann 1
Emlein Rudolf, Pfarrer 2
Sigmann Pauline, Schwester 2
Bejick Hans, Elektriker 2
6.8 *B u r r e r Heinrich, Metzgermeister
Harrer Elsa, Priv. 1
Huberbühler Friederike, Priv. 1
10 Pa bst Hermann, Dipl.-Ingenieur 2
Lechner Otto, Hotelangestellter 1
Reitbauer Robert, Polizeibeamter 1
Ehret Karl, Kaufmann 2
Margies Hans, Handelsvertreter 2
Kaps Josef, Buchbindermeister 3
12 Menzel Ella Wtw. 2
Eberhardt Hermann, Pfarrer i. R., Kir-
chenrat 1
Hoffmann Anna, Haushälterin 1
Hilbig Friedrich, Konteradmiral (Ing.)
a. D. 1
Renner Christel, Priv. 2
14 Von Peter Babette
Schwarzberg Hans, Buchhändler 1
von Peter Marie Luise Wtw. 2
Bachert Arno, Dr. med., Arzt 2
Ortlipp Heinrich, Rentner » 3
16 Ludwig Karl Dr., Rechtsanwalt 1
Boppel Valentin, Beamter 1
18 (unbebaut)
20 Orthopädische Klinik der
Universität
Weil Sigmund, Dr. med., Univ.-Prof.,
Direktor der orthopädischen Klinik
22 Schmidt Michael, Streckenwärter
24 Weiß Willi, Strb.Schaffner 1
Seidle Emil, Buchhalter 2
26 (Neubau)
26a Müller Heinz, Autoschlosser
26b H e k 1 e r Friedrich, Hauptgeschäfts-
inspektor
Brandei Karl, Vulkanisieranstalt
Heinzei Katharina Wtw. u. Hedwig Frl.
26c Mechl'er Ferdinand, Kaufmann 2
Fa. Mechfer Otto, Rohtabakgroßhand-
lung u. Fermentationsbetrieb (Büro) 1
28 Stahl Augusta“ Wtw. 1
Wagenblast Günter, Monteur 2
30a Schnei d e r Ludwig, Kaufmann
30b Fischer Wilhelm, Kaufmann
30cBewig Wilhelm, Reisender
30d Brjick Bernhard, Prokurist
32 Wilhelm Ferd., Bauunternehmer
Bummel Hans Joachim, Kaufmann
34 Daege - Kornelius Hermine,
Opernsängerin 1
Teuscher Anna, Priv. 2
Roetzer Karl, Dr. med., Arzt 2
Strunz Elisabeth, Stenotypistin 3
Häfnergäßchen
Beginnt bei der Bahnstation Jägerhaus und zieht
östlich bis zum Kronenweg.
Rechte Seite
2 Löffler Luise (Ludwig) Wtw. 2
Hoffmann Ferdinand, Betriebsinspektor
a. D. 1
Löffler Friedrich, Kohlenhandel 2
4 *M ö 11 e r Wilhelm, Schreinermeister
Kramer Anna (Gustav) Wtw., Bade-
wärterin 1
Heine Artur, Obersekretär i. R. 2
Scheurer Franz, Badewärter 3
6 Straub Katharina, Büglerin 1
Sendete Marie . Luise Frl., Priv. 1
Kinzinger Anna (Karl), Elektromeister
Wtw. ' 2
Roth Ewald, Strb.Schaffner 2
<3
Häusserstraße
Nach dem Geschichtsschreiber Prof. Ludw. Häusser
(1818—1867), von 1845—1867 Professor an der
Universität Heidelberg.
Beginnt Bahnhofstraße 13 und bildet die erste
mit der Rohrbacher Straße gleichlaufende Straße.
Linke Seite
1 Bader Oskar, Prokurist 4
Schwarz Karl, Hausmeister 1
Hummel Rudolf, Elektriker 1
Münch Robert, Postassistent 2
Müller Oskar, Mechaniker 2
Kaiser Anna Frl., Priv. 3
Kempf Ahne (August) Wtw. 3
Wendland Karl, Ingenieur 3
Fischer Heinz, städt. Angestellter 5
3 Stadel August, Schreinermstr. Erben
Stadel Lina (Oskar), Schreinermeister
Wtw. 1
Stadel Heinrich, Schreinermeister 1
Stadel Gustav, Kaufmann 2
Ebert Richard, Verw.-Inspektor 2
Stadel Elise Frl., Rentnerin 3
5 *S c h e d i n g Milly Frau
Sannewald Christian, Schuhmachermei-
ster 1
Hahn Philipp, Zollsekretär 2
Herrmann Kilian, Verw.-Sekretär 3
Kreß Hedwig, Hausschneiderin 3
Zaar Johanna, Priv. 3
Reichard Adolf, Zugführer i. R. 4
Volk Wilhelm, Mühlenbauer 4
Keppler Irma Wtw. H 1
Kley Friedrich, Lastwagenverkehr H2
Wittig Friedrich, Fuhrmann a. D. H3
Zimmermann Elise Wtw. S 1
Mayr Luise (Karl), Lokführer Wtw. S 2
Menges Josef, Kraftfahrer S 3
7 Sei p Hans, Bäckermeister 1
Hermann Albert, Kellner 2
Berchtold Alfred, kaufm. Vertreter 2
Kranken- u. Sterbekasse A.-G. (Büro) 2
Haas Maria Frau 3
Kreutzer Hans, Regierungsrat 3
Kraus Wilhelm, Oberlokführer 4
Düring Josef, Postschaffner 4
Wallaschek Karl, Ingenieur 4
9 ^Brenner Martin, Dr. med., Frauen-
arzt
Klimpke Bruno, Diplom-Ingenieur 2
Kammer Paul, Professor 2
Kogel Fritz, kaufm. Angestellter 2
Schneckenberger Karl, techn. Angest.,3
— Bunsenstraße —
11—13 T aus ent- Fuchs Berti Frau
(unbebaut)
15 *Roth Georg, Werkmeister
17.19 Unterländ. Studie n Fonds
(in Karlsruhe) (unbebaut)
— Blumenstraße —
21 *Nimi s Eugen, Baumeister Erben
Raff Martha (Paul), Hauptlehrer Wtw. 1
Böhl Wilhelm, Fabrikant 2
Ibing Adolf, Schneidermeister 2
Holzer Wilhelm, Dr. med., Obermedi-
zinalrat a. D., und Frieda Wtw. 3
Fauth Gertr., Fremdenheim, u. Emilie
Wtw. 3
Karch Hannelore 4
Moch Erhard, Strb.Schaffner 4
Bagdy Gyula, Schlosser 4
23 N i m i s Eugen, Baumeister Erben
Wahlmann Marie (Heinrich), Direktor
Wtw. 1
Emmel Alfred, Kaufmann 1
Strunck Ide 1
Zurwonne Martha Wtw. und Marga-
rete, Referent in 1
Nirnis Walter, Diplom-Ingenieur, Ar-
chitekt 2
Schneidef Otto, Großkaufmann 2
Riedl Anton, Direktor Wtw. 3
Bleeck Gerhard, kaufm. Angestellter 3
Stillger Geschw. 4
Schultz Erwin, Dr. ing. 4
Hohmann Richard, Schlossermstr. H1
— Eingang zum Haus Kaiserstraße 6
— Kaise^straße —
25 Schäffner Hans sen., Dentist 1
Schäffner Hans jun. Dr., Zahnarzt 1 u. 2
Bach Robert, Dr. phil., Chemiker i. R. 3
Sacher Dora, Krankenschwester 3
Ritzert Alex Dr. Dr., Arzt u. Zahnarzt 4
27—31 Vereinigte Gemeinnüt-
zige Baugenossensch. „Neu
Heidelberg“ e. G. m. b. H.
27 Himmele Anna Wtw. 1
Bertsch Willi, Kellner 1
Horn Alois, Handelsvertreter 1
Carstensen Wilhelmine (Christian),
Hausmeister Wtw. 2
Heidt Otto, Postschaffner 2
Groß Paul, Schmied 2
Läufer Rudolf, Hauptlehrer 2
Jouck Florentine (Hermann) Wtw. 3
Danner Emma Wtw., Sprechstunden-
hilfe 3
29 und 31 sind beschlagnahmt
33 H e ß Theodor und Karl, Gipser- und
Stukkateurgeschäft H1
Plock Theod., Oberregierungsrat i. R. 1
Zepf Ruth Wtw. 1
Wiehe August, Rohtabake 2
Winkler Klara, Lehrerin 2
Holldack Georg, Diplom-Ingenieur 2
Löffler Karl, Postfacharbeiter 3
Belbe Gustav, Konditormeister 3
Gerlach Robert, Oberst a. D. 3
Kolbe Franz, kaufm. Angestellter 4
Dugeorge Ludwig, Diplom-Ingenieur,
Direktor 4
Schweikert Amalie (Otto) Wtw. Ml
Schumann Lina Wtw. M 2
Schumann Erich, Diplomkaufmann M 2
Auerhahn Erhard, Bankbeamter M 2
Kaller Emma Wtw. M3
Gräff Erwin, Versieh.-Inspektor H2
Himmighöfer Anna Wtw. H 2
Winkler Emma Frl., Vorarbeiterin H 2
Becker Mina (Aug.), Lokführer Wtw.
H 3
Voigt Karl, Herrenschneiderei H 3
35 *D i e s c h Frieda Frau
Greiner Emma (Ulrich) Wtw., Lebens-
mittelgeschäft 1
Sieber Hermine (Berthold), Verwalt.-
Oberinspektor Wtw. 2
Klinkenberg Helene, Hauptlehrerin 3
Michel Karl, Versieh.-Inspektor 4
37 Enzenauer Berta (Ludwig), Kauf-
mann Wtw. 1
55
Hahn Harry, Dr. ing. habil., Chemiker,
Privatdozent 1
Cramer Friedrich, Dipl.-Chemiker 2
— Schmidt Ludwig, Lehrer 1
Schmidt Günter, Assistenzarzt 1
von Dewitz Waltraud, Gemeindehelfe-
rin 1
Paltzer Heinrich, Versicherungen 2
Berger Hans, Rechtsanwalt 2
— Stadt Heide!b e r g
Wallenwein Heinrich, Revierförster
— *D a e g e Hermine
Blümcke Leonie Wtw.
Sorg Heinrich, Beamter i. R.
.— N e i t z e 1 - H a 11 e r Erika Dr. 1
Wahl Fritz, Plattenleger U
Lauenstein Hans Joachim Dr., Arzt 2
Forsthoff Ernst Dr., Schriftsteller 2
— Nissen Stig, Diplom-Ingenieur
Gutfeuthofweg
Nach dem früheren Gutleuthofweg genannt, in
dem Kranke, Elende, auch Wanderer als „gute
Leute" im Mittelalter verpflegt wurden.
Beginnt bei der Bahnunterführung östlich des
Schlierbacher Friedhofs und zieht gleichlaufend
mit der Bahnlinie.
Rechte Seite
2 Breuer Adolf, Unfallstellenleiter 1
Häßler August, Direktor 1
Ludwig Hanns Dr., Arzt /2
4 *Ahies Emma Frl. (in Merchingen)
Harfst Rudolf, Diplomkaufmann 1
Emlein Rudolf, Pfarrer 2
Sigmann Pauline, Schwester 2
Bejick Hans, Elektriker 2
6.8 *B u r r e r Heinrich, Metzgermeister
Harrer Elsa, Priv. 1
Huberbühler Friederike, Priv. 1
10 Pa bst Hermann, Dipl.-Ingenieur 2
Lechner Otto, Hotelangestellter 1
Reitbauer Robert, Polizeibeamter 1
Ehret Karl, Kaufmann 2
Margies Hans, Handelsvertreter 2
Kaps Josef, Buchbindermeister 3
12 Menzel Ella Wtw. 2
Eberhardt Hermann, Pfarrer i. R., Kir-
chenrat 1
Hoffmann Anna, Haushälterin 1
Hilbig Friedrich, Konteradmiral (Ing.)
a. D. 1
Renner Christel, Priv. 2
14 Von Peter Babette
Schwarzberg Hans, Buchhändler 1
von Peter Marie Luise Wtw. 2
Bachert Arno, Dr. med., Arzt 2
Ortlipp Heinrich, Rentner » 3
16 Ludwig Karl Dr., Rechtsanwalt 1
Boppel Valentin, Beamter 1
18 (unbebaut)
20 Orthopädische Klinik der
Universität
Weil Sigmund, Dr. med., Univ.-Prof.,
Direktor der orthopädischen Klinik
22 Schmidt Michael, Streckenwärter
24 Weiß Willi, Strb.Schaffner 1
Seidle Emil, Buchhalter 2
26 (Neubau)
26a Müller Heinz, Autoschlosser
26b H e k 1 e r Friedrich, Hauptgeschäfts-
inspektor
Brandei Karl, Vulkanisieranstalt
Heinzei Katharina Wtw. u. Hedwig Frl.
26c Mechl'er Ferdinand, Kaufmann 2
Fa. Mechfer Otto, Rohtabakgroßhand-
lung u. Fermentationsbetrieb (Büro) 1
28 Stahl Augusta“ Wtw. 1
Wagenblast Günter, Monteur 2
30a Schnei d e r Ludwig, Kaufmann
30b Fischer Wilhelm, Kaufmann
30cBewig Wilhelm, Reisender
30d Brjick Bernhard, Prokurist
32 Wilhelm Ferd., Bauunternehmer
Bummel Hans Joachim, Kaufmann
34 Daege - Kornelius Hermine,
Opernsängerin 1
Teuscher Anna, Priv. 2
Roetzer Karl, Dr. med., Arzt 2
Strunz Elisabeth, Stenotypistin 3
Häfnergäßchen
Beginnt bei der Bahnstation Jägerhaus und zieht
östlich bis zum Kronenweg.
Rechte Seite
2 Löffler Luise (Ludwig) Wtw. 2
Hoffmann Ferdinand, Betriebsinspektor
a. D. 1
Löffler Friedrich, Kohlenhandel 2
4 *M ö 11 e r Wilhelm, Schreinermeister
Kramer Anna (Gustav) Wtw., Bade-
wärterin 1
Heine Artur, Obersekretär i. R. 2
Scheurer Franz, Badewärter 3
6 Straub Katharina, Büglerin 1
Sendete Marie . Luise Frl., Priv. 1
Kinzinger Anna (Karl), Elektromeister
Wtw. ' 2
Roth Ewald, Strb.Schaffner 2
<3
Häusserstraße
Nach dem Geschichtsschreiber Prof. Ludw. Häusser
(1818—1867), von 1845—1867 Professor an der
Universität Heidelberg.
Beginnt Bahnhofstraße 13 und bildet die erste
mit der Rohrbacher Straße gleichlaufende Straße.
Linke Seite
1 Bader Oskar, Prokurist 4
Schwarz Karl, Hausmeister 1
Hummel Rudolf, Elektriker 1
Münch Robert, Postassistent 2
Müller Oskar, Mechaniker 2
Kaiser Anna Frl., Priv. 3
Kempf Ahne (August) Wtw. 3
Wendland Karl, Ingenieur 3
Fischer Heinz, städt. Angestellter 5
3 Stadel August, Schreinermstr. Erben
Stadel Lina (Oskar), Schreinermeister
Wtw. 1
Stadel Heinrich, Schreinermeister 1
Stadel Gustav, Kaufmann 2
Ebert Richard, Verw.-Inspektor 2
Stadel Elise Frl., Rentnerin 3
5 *S c h e d i n g Milly Frau
Sannewald Christian, Schuhmachermei-
ster 1
Hahn Philipp, Zollsekretär 2
Herrmann Kilian, Verw.-Sekretär 3
Kreß Hedwig, Hausschneiderin 3
Zaar Johanna, Priv. 3
Reichard Adolf, Zugführer i. R. 4
Volk Wilhelm, Mühlenbauer 4
Keppler Irma Wtw. H 1
Kley Friedrich, Lastwagenverkehr H2
Wittig Friedrich, Fuhrmann a. D. H3
Zimmermann Elise Wtw. S 1
Mayr Luise (Karl), Lokführer Wtw. S 2
Menges Josef, Kraftfahrer S 3
7 Sei p Hans, Bäckermeister 1
Hermann Albert, Kellner 2
Berchtold Alfred, kaufm. Vertreter 2
Kranken- u. Sterbekasse A.-G. (Büro) 2
Haas Maria Frau 3
Kreutzer Hans, Regierungsrat 3
Kraus Wilhelm, Oberlokführer 4
Düring Josef, Postschaffner 4
Wallaschek Karl, Ingenieur 4
9 ^Brenner Martin, Dr. med., Frauen-
arzt
Klimpke Bruno, Diplom-Ingenieur 2
Kammer Paul, Professor 2
Kogel Fritz, kaufm. Angestellter 2
Schneckenberger Karl, techn. Angest.,3
— Bunsenstraße —
11—13 T aus ent- Fuchs Berti Frau
(unbebaut)
15 *Roth Georg, Werkmeister
17.19 Unterländ. Studie n Fonds
(in Karlsruhe) (unbebaut)
— Blumenstraße —
21 *Nimi s Eugen, Baumeister Erben
Raff Martha (Paul), Hauptlehrer Wtw. 1
Böhl Wilhelm, Fabrikant 2
Ibing Adolf, Schneidermeister 2
Holzer Wilhelm, Dr. med., Obermedi-
zinalrat a. D., und Frieda Wtw. 3
Fauth Gertr., Fremdenheim, u. Emilie
Wtw. 3
Karch Hannelore 4
Moch Erhard, Strb.Schaffner 4
Bagdy Gyula, Schlosser 4
23 N i m i s Eugen, Baumeister Erben
Wahlmann Marie (Heinrich), Direktor
Wtw. 1
Emmel Alfred, Kaufmann 1
Strunck Ide 1
Zurwonne Martha Wtw. und Marga-
rete, Referent in 1
Nirnis Walter, Diplom-Ingenieur, Ar-
chitekt 2
Schneidef Otto, Großkaufmann 2
Riedl Anton, Direktor Wtw. 3
Bleeck Gerhard, kaufm. Angestellter 3
Stillger Geschw. 4
Schultz Erwin, Dr. ing. 4
Hohmann Richard, Schlossermstr. H1
— Eingang zum Haus Kaiserstraße 6
— Kaise^straße —
25 Schäffner Hans sen., Dentist 1
Schäffner Hans jun. Dr., Zahnarzt 1 u. 2
Bach Robert, Dr. phil., Chemiker i. R. 3
Sacher Dora, Krankenschwester 3
Ritzert Alex Dr. Dr., Arzt u. Zahnarzt 4
27—31 Vereinigte Gemeinnüt-
zige Baugenossensch. „Neu
Heidelberg“ e. G. m. b. H.
27 Himmele Anna Wtw. 1
Bertsch Willi, Kellner 1
Horn Alois, Handelsvertreter 1
Carstensen Wilhelmine (Christian),
Hausmeister Wtw. 2
Heidt Otto, Postschaffner 2
Groß Paul, Schmied 2
Läufer Rudolf, Hauptlehrer 2
Jouck Florentine (Hermann) Wtw. 3
Danner Emma Wtw., Sprechstunden-
hilfe 3
29 und 31 sind beschlagnahmt
33 H e ß Theodor und Karl, Gipser- und
Stukkateurgeschäft H1
Plock Theod., Oberregierungsrat i. R. 1
Zepf Ruth Wtw. 1
Wiehe August, Rohtabake 2
Winkler Klara, Lehrerin 2
Holldack Georg, Diplom-Ingenieur 2
Löffler Karl, Postfacharbeiter 3
Belbe Gustav, Konditormeister 3
Gerlach Robert, Oberst a. D. 3
Kolbe Franz, kaufm. Angestellter 4
Dugeorge Ludwig, Diplom-Ingenieur,
Direktor 4
Schweikert Amalie (Otto) Wtw. Ml
Schumann Lina Wtw. M 2
Schumann Erich, Diplomkaufmann M 2
Auerhahn Erhard, Bankbeamter M 2
Kaller Emma Wtw. M3
Gräff Erwin, Versieh.-Inspektor H2
Himmighöfer Anna Wtw. H 2
Winkler Emma Frl., Vorarbeiterin H 2
Becker Mina (Aug.), Lokführer Wtw.
H 3
Voigt Karl, Herrenschneiderei H 3
35 *D i e s c h Frieda Frau
Greiner Emma (Ulrich) Wtw., Lebens-
mittelgeschäft 1
Sieber Hermine (Berthold), Verwalt.-
Oberinspektor Wtw. 2
Klinkenberg Helene, Hauptlehrerin 3
Michel Karl, Versieh.-Inspektor 4
37 Enzenauer Berta (Ludwig), Kauf-
mann Wtw. 1