Leyergasse—Luisenstraße
99
Leyergasse
Eigentlich Lauwer-, d. h. Rotgerbergasse.
Beginnt Ob. Neckarstr. 33 u. endigt Hauptstr. 221.
Linke Seite
1 *F i scher Anna Frau (in Schwetzing.)
Beisei Georg, Rentner 1
3 Schneckenberger Phil., O.Lok-
führer a. D. 2
Boppel Berth., städt. Arbeiter a. D. 1
Braun Wilhelm, Hilfsarbeiter 3
5 TOerzinger Karl Aug. Val., Kunst-
bildhauer (in Stuttgart)
Wolf Emil, Dreher 1
Wolf Friedrich, Holzsägerei 1
Siefermann Lina (Jos.) Wtw., Putzfrau 2
Lamade Jak., Rentner, u. Hermann,
Desinfektor 2
— Garten
Rechte Seite
2 ’Maier Maria Wtw.
Wollbeck Maria (Lorenz) Wtw., Arb. 1
Hartmann Karl, Polizeibeamter 2
Ackermann Heinrich, Landschaftsgärt-
nerei 3
Aurisch Erna Wtw. 3
Heilmann Philipp 4
4 Weber Hermann, Schlosser 3
Stroh Wilhelm, Packer 1
Lauer Margarete, Schneiderin 2
Schneider Maria Wtw. 2
Weber Katharina Frl., u. Marie Wtw. 2
Barlog Josef, Dolmetscher 3
Herdin Rudolf, Hilfsarbeiter 3
6 El bess er Frieda (Georg) Wtw., Wir-
tin zur Ritterhalle 1 u. 2
Steiger Kurt, Sattlermeister '2
Deißler Eugen, Gärtner 3
Waldenberger Ignaz, Schuhmacher-
meister 3
Großer Karl, Pferdemetzger ‘3
Auth Fritz, Schuhmadher 3
FJamm Olga, Buffetfrau *3
Lindengasse
Mündet auf den Platz, auf dem früher die
Handschuhsheimer Dorflinde stand.
Beginnt am alten Handschuhsheimer Schulhaus
und endigt Steubenstraße.
Linke Seite
1 Wagner Maria (Hermann), Landwirt
Wtw.
Wagner Friedrich, Landwirt 1
Rechte Seite
2 *W o h 1 f a h r t Hans
Wohlfahrt Johann, Obst- u. Gemüse-
handlung 1
Schales Rudi, Schneider 2
4 Schilberth Eva Wtw. 2
Beisei Else 1
Neigenfind Paul, Wagner 2
Löbingsgasse
Beginnt Mühltalstraße 57 und zieht nordöstlich.
Linke Seite
1 Weber Karl, Wagnerei
3 Bechtel Marg. Wtw. 1
Fontius Paul, Schuhmacher 2
Schulz Margarethe Wtw. 2
5 Steinbrenner Fritz, Maurerpolier
Hornig Georg Mich., Landwirt
7 E i c h 1 e r Anna Wtw.
Jungmann Fritz, Kraftfahrer
9 W e rn z Heinrich, Postschaffner
Oestringer Josef, Elektrotechniker
Jost Jakob, Maurer
H Rümmer Johann Hermann, Landw,
Matt Lisa
13 Schüßler Peter, Rentner 2
Kühni Hans, Elektriker 1
Reinhard Rudi, Schlosser 2
15 Wink Hans, Postschaffner
Wink Adam, Landwirt
17 Neureither Georg, Maurer
19 Hohmann Barbara, Landwirtschaft
Rechte Seite
2 K o h 1 e r Gg., Rangieraufseher i. R. 1
Köhler Adolf, Glaser u. Dreher 2
Glock Margarete Frl. 2
Leuz Alois, Schuhfacharbeiter 3
4 *P o 11 i c h Joh. Friedr. II, Landwirt
6 Pol lieh Joh. Friedrich II, Landw.
8 Frauenfeld Georg, Tel.-Assist. 1
Werner Karl, Telegr.-Arbeiter 1
Junker Wilhelm, Schreiner 2
10 Körbel Johann, Landwirt
12Erny Susanna (Friedrich), Maurer
Wtw. 2
Weher Paul, Schuhmacher 1
14 Küche rer Albert, Landwirt 1
16 Rümmer Heinrich, Landwirt 1
Richter Anna 2
Ueberle Rudolf, Lehrer 2
18 Eber lein Käthchen (Fritz), Maler-
meister Wtw.
Pfeiffer Eugen, Postinspektor a. D.
Kücherer Heinrich u. Christian, Land-
wirte S
20 Dörzbacher Gustav, Mechaniker
Schnitzler Antonie Frl. '2
22 Köhler Friedrich, Polizeibeamter
Lorscher Hof
Nach einem früheren Hofgut des in Handschuhs-
heim sehr begüterten Klosters Lorsch.
Beginnt St. Vitusgasse 12 und zieht nordwärts.
Linke Seite
1—7 Vereinigte Gemeinnütz.
Baugenossenschaft „Neu-
Heidelberg“ e.G. m.b. H.
1 Grathwohl Elise (Anton) Wtw. 1
Funk Hans, Bank-Kaufmann
3 Schmitt Karl, Schlosser
Frauenfeld Hans, Obermonteur
5 Reinig Jakob, Rentner 2
Lock Karl, Reklame-Chef 1
Windisch Michael, Mechaniker 1
7 Reinig Karl, Lagerarbeiter
Reinig Willi, Gipser
Rechte Seite
2—8 Vereinigte Gemeinnütz.
Baugenossenschaft „Neu-
Heidelberg“ e.G. m.b. H.
2 Schäfer Friedrich, Maurer
Schäfer Jakob, Schlossermeister
4 Reinhard Ludwig, Postbetriebsassist.
Neuwirth Matthias, Bauführer
Dürport Franz, Geschäftsführer
6 Schmitt Josef, Tel.-Leitungsaufseher
8 Siegmann Joh., städt. Arbeiter
Siegmann Gottfried, Rentner
Ludolf-Krehl-Straße
Nach dem großen Mediziner Prof. Dr. L. v. Krehl
(1861—1937)
Vom Hainsbachweg nach Süden abzweigende
Parallelstraße zur Bergstraße.
Linke Seite
1 Thomas Werner Dr., Studienrat
la *Garbsch Paul Dr., Chem. Wtw.
lb C a s p a r i Eduard, Dr.-Ing.
Hudemann Hans-Olaf, Dr. phil., Kon-
zertsänger
Pauscher Friedrich, kaufm. Angestellt.
Nottmeyer Dieter, stud. nat.
3 *H o 1 z h ä u e r Richard, Dr. med.,
Reg.-Direktor
5 *G o r g e 1 Alfred, Dipl.-Ing. Wtw.
7 *E w a 1 d Otto, Dr. med., Direktor d.
Samariterhauses
9 *S i e b e c k Richard, Dr. Prof., Direkt.
der Ludolf-Krehl-Klinik
17 *U 1 m e r Eugen Dr., Univ.-Prof.
19 *S c h m i e d e r Ludwig Dr., O.Reg.-
Baurat Erben
21 *H o f f m a n n August Dr., Zahnarzt
23 *T e 1 k a m p Phil., Fabrikant
25 *N o a c k Karl Ernst, Dipl.-Ingenieur
Wolffhardt Emma Dr., Chemikerin
27 Tindauer Karl, Kaufmann
29 F i s c h b e c k Ella Wtw. Erben 1
Fischbeck Kurt Dr., Univers.-Prof. 2
Riesbeck Heinz Dr., Zahnarzt
Weidlich Hans, Dr. habil., Dozent, Che-
miker
31 *W o 1 f Karl Dr., Physiker
Rechte Seite
^UliUCUdU L f
Tntenman n Gertrud Wtw.
Dr. jur., O.Staatsanw.
6 *H a a s Wilhelm,
8 (unbebaut)
10 Reinmuth Ludwig Erben
Reinmuth Maria Wtw. G
Hussong Hermann, O.Baudirektor 1
Heußler Emma (Jakob) Wtw. 1
Schabert Malwine (Waldemar) Wtw. 2
Cibis Paul Dr., Augenarzt 2
Ernst Elisabeth, Buchhalterin 3
— Gustav-Kirchhoff-Straße —
12 (unbebaut)
14 *S c h i 11 i n g v. C anstatt Friedr.
Freiherr, Priv.
16—26 (unbebaut)
28 Wiedebach-Woischützky
Waltraut Frau
Ploch Ella Frau
Wiedebach-Woischützky Alexand. Dr.,
Arzt
30 Schüler Rudolf, Geschäftsführer
Steinfeld Hans, Kaufmann
Schmitz Kurt, Kaufmann 2
v. Gal Oda Dr. Frl., Dipl.-Dolmetsch. 3
Luisenstraße
Beginnt Bergheimer Straße 12 und endigt an der
Bismarcks traße.
Linke Seite
1. 3 *Vulpius Oskar Dr., Prof. Erben
Handelsschule (Kaufm. Berufsschule),
Höhere Handelsschule (Berufsfach-
schule 1—3
Erdmann Fritz, Handelsschul-Direkt. 3
Feigenbutz Wenzeslaus, Hausmstr. 4
Feigenbutz Walter, kaufm. Angest. 4
Salzgeber Ida Wtw. 4
5 Luisen heilanstalt (Universitäts-
Kinde rklinik)
Herrmann Magd., Oberin
— Schneidmühlstraße —
7 *L e i h e r Willi, Angestellter
Gölz Adam, Schuhmachermstr. 1
Köhler Erwin, Schneidermeister 1
Schulze Sophie Wtw., Sprachlehr. 2
Rumig Emma (August), Pol.-Haupt-
wachtmeister Wtw. 2
Hoppe Philippine (Reinhold), Kammer-
musiker Wtw. 3
Suck Käthe Wtw. 3
Riedinger Franz, Kaufmann 3
Plattner Leonh., Viehhändler 4
Heiß Ottilie, Büro-Angestellte 4
Gailhofer Maria (Josef) Wtw. 4
Rechte Seite
2 *F ritz Karl, Fabrikant Erben
Berendt Gerhard, Mittelschullehrer 1
Kapp Maria (Johann Albert) Wtw. 1
Fellner Ludw. sen., Fa. Johanna Fritz,
Schuhwaren 2
Fellner Ludwig jun., Kunstmaler 2
Staatliches Gesundheitsamt 3u. 4
Radecke Willi, kaufm. Angestellter 3
-j
99
Leyergasse
Eigentlich Lauwer-, d. h. Rotgerbergasse.
Beginnt Ob. Neckarstr. 33 u. endigt Hauptstr. 221.
Linke Seite
1 *F i scher Anna Frau (in Schwetzing.)
Beisei Georg, Rentner 1
3 Schneckenberger Phil., O.Lok-
führer a. D. 2
Boppel Berth., städt. Arbeiter a. D. 1
Braun Wilhelm, Hilfsarbeiter 3
5 TOerzinger Karl Aug. Val., Kunst-
bildhauer (in Stuttgart)
Wolf Emil, Dreher 1
Wolf Friedrich, Holzsägerei 1
Siefermann Lina (Jos.) Wtw., Putzfrau 2
Lamade Jak., Rentner, u. Hermann,
Desinfektor 2
— Garten
Rechte Seite
2 ’Maier Maria Wtw.
Wollbeck Maria (Lorenz) Wtw., Arb. 1
Hartmann Karl, Polizeibeamter 2
Ackermann Heinrich, Landschaftsgärt-
nerei 3
Aurisch Erna Wtw. 3
Heilmann Philipp 4
4 Weber Hermann, Schlosser 3
Stroh Wilhelm, Packer 1
Lauer Margarete, Schneiderin 2
Schneider Maria Wtw. 2
Weber Katharina Frl., u. Marie Wtw. 2
Barlog Josef, Dolmetscher 3
Herdin Rudolf, Hilfsarbeiter 3
6 El bess er Frieda (Georg) Wtw., Wir-
tin zur Ritterhalle 1 u. 2
Steiger Kurt, Sattlermeister '2
Deißler Eugen, Gärtner 3
Waldenberger Ignaz, Schuhmacher-
meister 3
Großer Karl, Pferdemetzger ‘3
Auth Fritz, Schuhmadher 3
FJamm Olga, Buffetfrau *3
Lindengasse
Mündet auf den Platz, auf dem früher die
Handschuhsheimer Dorflinde stand.
Beginnt am alten Handschuhsheimer Schulhaus
und endigt Steubenstraße.
Linke Seite
1 Wagner Maria (Hermann), Landwirt
Wtw.
Wagner Friedrich, Landwirt 1
Rechte Seite
2 *W o h 1 f a h r t Hans
Wohlfahrt Johann, Obst- u. Gemüse-
handlung 1
Schales Rudi, Schneider 2
4 Schilberth Eva Wtw. 2
Beisei Else 1
Neigenfind Paul, Wagner 2
Löbingsgasse
Beginnt Mühltalstraße 57 und zieht nordöstlich.
Linke Seite
1 Weber Karl, Wagnerei
3 Bechtel Marg. Wtw. 1
Fontius Paul, Schuhmacher 2
Schulz Margarethe Wtw. 2
5 Steinbrenner Fritz, Maurerpolier
Hornig Georg Mich., Landwirt
7 E i c h 1 e r Anna Wtw.
Jungmann Fritz, Kraftfahrer
9 W e rn z Heinrich, Postschaffner
Oestringer Josef, Elektrotechniker
Jost Jakob, Maurer
H Rümmer Johann Hermann, Landw,
Matt Lisa
13 Schüßler Peter, Rentner 2
Kühni Hans, Elektriker 1
Reinhard Rudi, Schlosser 2
15 Wink Hans, Postschaffner
Wink Adam, Landwirt
17 Neureither Georg, Maurer
19 Hohmann Barbara, Landwirtschaft
Rechte Seite
2 K o h 1 e r Gg., Rangieraufseher i. R. 1
Köhler Adolf, Glaser u. Dreher 2
Glock Margarete Frl. 2
Leuz Alois, Schuhfacharbeiter 3
4 *P o 11 i c h Joh. Friedr. II, Landwirt
6 Pol lieh Joh. Friedrich II, Landw.
8 Frauenfeld Georg, Tel.-Assist. 1
Werner Karl, Telegr.-Arbeiter 1
Junker Wilhelm, Schreiner 2
10 Körbel Johann, Landwirt
12Erny Susanna (Friedrich), Maurer
Wtw. 2
Weher Paul, Schuhmacher 1
14 Küche rer Albert, Landwirt 1
16 Rümmer Heinrich, Landwirt 1
Richter Anna 2
Ueberle Rudolf, Lehrer 2
18 Eber lein Käthchen (Fritz), Maler-
meister Wtw.
Pfeiffer Eugen, Postinspektor a. D.
Kücherer Heinrich u. Christian, Land-
wirte S
20 Dörzbacher Gustav, Mechaniker
Schnitzler Antonie Frl. '2
22 Köhler Friedrich, Polizeibeamter
Lorscher Hof
Nach einem früheren Hofgut des in Handschuhs-
heim sehr begüterten Klosters Lorsch.
Beginnt St. Vitusgasse 12 und zieht nordwärts.
Linke Seite
1—7 Vereinigte Gemeinnütz.
Baugenossenschaft „Neu-
Heidelberg“ e.G. m.b. H.
1 Grathwohl Elise (Anton) Wtw. 1
Funk Hans, Bank-Kaufmann
3 Schmitt Karl, Schlosser
Frauenfeld Hans, Obermonteur
5 Reinig Jakob, Rentner 2
Lock Karl, Reklame-Chef 1
Windisch Michael, Mechaniker 1
7 Reinig Karl, Lagerarbeiter
Reinig Willi, Gipser
Rechte Seite
2—8 Vereinigte Gemeinnütz.
Baugenossenschaft „Neu-
Heidelberg“ e.G. m.b. H.
2 Schäfer Friedrich, Maurer
Schäfer Jakob, Schlossermeister
4 Reinhard Ludwig, Postbetriebsassist.
Neuwirth Matthias, Bauführer
Dürport Franz, Geschäftsführer
6 Schmitt Josef, Tel.-Leitungsaufseher
8 Siegmann Joh., städt. Arbeiter
Siegmann Gottfried, Rentner
Ludolf-Krehl-Straße
Nach dem großen Mediziner Prof. Dr. L. v. Krehl
(1861—1937)
Vom Hainsbachweg nach Süden abzweigende
Parallelstraße zur Bergstraße.
Linke Seite
1 Thomas Werner Dr., Studienrat
la *Garbsch Paul Dr., Chem. Wtw.
lb C a s p a r i Eduard, Dr.-Ing.
Hudemann Hans-Olaf, Dr. phil., Kon-
zertsänger
Pauscher Friedrich, kaufm. Angestellt.
Nottmeyer Dieter, stud. nat.
3 *H o 1 z h ä u e r Richard, Dr. med.,
Reg.-Direktor
5 *G o r g e 1 Alfred, Dipl.-Ing. Wtw.
7 *E w a 1 d Otto, Dr. med., Direktor d.
Samariterhauses
9 *S i e b e c k Richard, Dr. Prof., Direkt.
der Ludolf-Krehl-Klinik
17 *U 1 m e r Eugen Dr., Univ.-Prof.
19 *S c h m i e d e r Ludwig Dr., O.Reg.-
Baurat Erben
21 *H o f f m a n n August Dr., Zahnarzt
23 *T e 1 k a m p Phil., Fabrikant
25 *N o a c k Karl Ernst, Dipl.-Ingenieur
Wolffhardt Emma Dr., Chemikerin
27 Tindauer Karl, Kaufmann
29 F i s c h b e c k Ella Wtw. Erben 1
Fischbeck Kurt Dr., Univers.-Prof. 2
Riesbeck Heinz Dr., Zahnarzt
Weidlich Hans, Dr. habil., Dozent, Che-
miker
31 *W o 1 f Karl Dr., Physiker
Rechte Seite
^UliUCUdU L f
Tntenman n Gertrud Wtw.
Dr. jur., O.Staatsanw.
6 *H a a s Wilhelm,
8 (unbebaut)
10 Reinmuth Ludwig Erben
Reinmuth Maria Wtw. G
Hussong Hermann, O.Baudirektor 1
Heußler Emma (Jakob) Wtw. 1
Schabert Malwine (Waldemar) Wtw. 2
Cibis Paul Dr., Augenarzt 2
Ernst Elisabeth, Buchhalterin 3
— Gustav-Kirchhoff-Straße —
12 (unbebaut)
14 *S c h i 11 i n g v. C anstatt Friedr.
Freiherr, Priv.
16—26 (unbebaut)
28 Wiedebach-Woischützky
Waltraut Frau
Ploch Ella Frau
Wiedebach-Woischützky Alexand. Dr.,
Arzt
30 Schüler Rudolf, Geschäftsführer
Steinfeld Hans, Kaufmann
Schmitz Kurt, Kaufmann 2
v. Gal Oda Dr. Frl., Dipl.-Dolmetsch. 3
Luisenstraße
Beginnt Bergheimer Straße 12 und endigt an der
Bismarcks traße.
Linke Seite
1. 3 *Vulpius Oskar Dr., Prof. Erben
Handelsschule (Kaufm. Berufsschule),
Höhere Handelsschule (Berufsfach-
schule 1—3
Erdmann Fritz, Handelsschul-Direkt. 3
Feigenbutz Wenzeslaus, Hausmstr. 4
Feigenbutz Walter, kaufm. Angest. 4
Salzgeber Ida Wtw. 4
5 Luisen heilanstalt (Universitäts-
Kinde rklinik)
Herrmann Magd., Oberin
— Schneidmühlstraße —
7 *L e i h e r Willi, Angestellter
Gölz Adam, Schuhmachermstr. 1
Köhler Erwin, Schneidermeister 1
Schulze Sophie Wtw., Sprachlehr. 2
Rumig Emma (August), Pol.-Haupt-
wachtmeister Wtw. 2
Hoppe Philippine (Reinhold), Kammer-
musiker Wtw. 3
Suck Käthe Wtw. 3
Riedinger Franz, Kaufmann 3
Plattner Leonh., Viehhändler 4
Heiß Ottilie, Büro-Angestellte 4
Gailhofer Maria (Josef) Wtw. 4
Rechte Seite
2 *F ritz Karl, Fabrikant Erben
Berendt Gerhard, Mittelschullehrer 1
Kapp Maria (Johann Albert) Wtw. 1
Fellner Ludw. sen., Fa. Johanna Fritz,
Schuhwaren 2
Fellner Ludwig jun., Kunstmaler 2
Staatliches Gesundheitsamt 3u. 4
Radecke Willi, kaufm. Angestellter 3
-j