Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Agricola, Johannes
Sibenhundert vnd Fuenfftzig Deut=scher Spruechwoertter: Mit viel schoenen lustigen vnd nutzlichen Historien vnd Exemplen erklae=ret vnd außgelegt. — [S.l.], 1558 [VD16 A 967]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42912#0541
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leudtfcher Sprüchwörttr. 2^
4l4
DK Werber haben drey heute.
Lie Weiber,/ sagt man / haben erstlich
ein Hunds haur/das rst/wan ma sie schür/
oderstraffet/so betten sie hinwrderwie ein
hrrnd/brff/brff. Are ander haut rsternsaw
haut/da muß man scharff haben/ sol man
hindurch hawen/wirr sie aber getroffen
diesawhaur/so krersiet sieoch/och/wre cm

Hertz lieber mann / ich wü alles thun was
hirlieb ist. Zu dieser haut kommen wenig
Manner/dan dre Menschen haut ist so dun
ne wie ern monbletlern/ vnd wer sie rürer/
der har gewunen/sonst blerbcn die andern
Zwo heute gemeiniglich bey den Weibern/
vnd die Hunds haue am aller meisten/ das
widerbellen. Suche / Ern alter man/ein
junges welb/gewisieklnder.
4N
Die Weiber füren das schwerdt im
maul/Darumbmußman sreauff
die scheiden schlagen.
Es ist ein werb von natur ein klappisch
wLschig ding/darumb meinen etliche / die
wert sic das schwerdt in dem maul füren/
müsse ma die weibcr ausfdie scheiden/das
i v

'flchiri:
'AW
"hlizi,
«bk/»,,,
srw.Sledritthaut/rst dre Menschen Häm/
wer dre rrifft/dcr hört ein solche strm/Äch
bu°W
vt/ich
lcsnH
 
Annotationen