Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Agricola, Johannes
Sibenhundert vnd Fuenfftzig Deut=scher Spruechwoertter: Mit viel schoenen lustigen vnd nutzlichen Historien vnd Exemplen erklae=ret vnd außgelegt. — [S.l.], 1558 [VD16 A 967]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42912#0548
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Außltgung Gemeiner E'

gelion/das man allein schuldig fey/nochal
den zu glauben/was das Euangelion mel >M V
det.Also haben dre Teudtschen die Schrift Eeudlsch
Lucejrs Euangelistenfest gehalten / vnd ti
für em warherr/vnd wann siejemand ha- Ezcnv
den wollen fern wort verlegen/vnd höstich M
verwerffen/haben sie gesagr/Lucas schrei Wch
bet nicht also/es wirr sich anders finden, m/em


Er sparet die warheit.
Das rst ein periphrasis vnd beschnei- Hdttl
düng des harten worts / Er!eugt/er spa-
rer die warheit/cr redet sie nicht gern.

4^4
Auffein lügen gehörtem
backenschlag- chh«.
Also ernstlich haben die Teudtschen an d Wni<
warheir gehangen/das sie dre lügen/ wan Mnd
man sie har Kegen heissen/bald geroche ha W-n
ben/vn mchrgeseumec dieselbigcn zustraf jM
fen.Es steht eirrcm erbarcn man nichts so Wj
wol an/alswarheitreden/herwiderumb/
so steht jm nicht so vbel an/als lregen/da-
rum wo jm ein lüger: zügesagr wirr / so! er
sie ^antworten/so Ireb jm scrn ehre sey/die
er doch mit dem leben vergleiche sol, Ü)as ^sg
wolten aber vnserealtenTeudtschen sag§/
 
Annotationen