Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Agricola, Johannes
Sibenhundert vnd Fuenfftzig Deut=scher Spruechwoertter: Mit viel schoenen lustigen vnd nutzlichen Historien vnd Exemplen erklae=ret vnd außgelegt. — [S.l.], 1558 [VD16 A 967]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42912#0700
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Außtegung Gemeiner
Aber zukünftige ding darauß zulernen/dz
ist allein ern Gottes gab / wie Droben ge-
sagt rst/Der sich memandt leichtlich vnder-
stehen so!/er hab sie denn.
Vnd mit dem erwacht ich.
Wem da trenmet wie er gelt frnd/oder et
was derglcrchen/d rst frölich/ader alsbald
ererwacher/so frndr er nichrs.Wen er aber
den trau nachsagen wil/so spricht er/Mrch
daucht wre ich hettc/rc.vü mrr dem erwach
te ich »Wir brauchen Diß worr/wenn wir fe
mand höflich lugen straffcn/als/Es sagt ci
nerein historren oder geschicht vö wilden/
selrzamen drngen/vri drewerl vns drmckt/
es sei ern getrchr/lasten wrr shn reden / brß
ans cnDe/Darnach sagen wir/Vnmit Dem
erwachte rch/als sprechen wir / Eshardir
getreumet/es ist ern lüge.Es ist ein sag/ dz
in einer statTeurschs lands ein junger gc-
sellharschrerben/rcchnen/goltschawen/vn
ander bürgerliche bandelung gelernet. ^Ku
ist er auffern zeitgagen auffde Frschmsrek
mit seinen gesellen .Er rst aber eins weibs
ansichtig wordcn/vö der er gesagt zu sein?
gesellen/doch also/daßes die Fraw hören
solt/vnd wennmrch Diefrawc wolt emwe
niglieb Haben/Lch wolt jr schenckendwjar
Zerung
 
Annotationen