Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Agricola, Johannes
Sibenhundert vnd Fuenfftzig Deut=scher Spruechwoertter: Mit viel schoenen lustigen vnd nutzlichen Historien vnd Exemplen erklae=ret vnd außgelegt. — [S.l.], 1558 [VD16 A 967]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42912#0724
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Außlegung Gemeiner
wie S.Paulus sagk/in dem Aerren.vn sie
soll? die kinder nicht verbirrern/das ist/ dz
sie die kind also auffziehen/dz sie sich förch
ren lernen/nit vor d? älrern allein/ sond vrl
mehr vor got/den altern gehorsam sein vm
Gorreswllle/nit schlecht vm der alternwil
len.Zn dem/daßdiestraffalsogeh/daß es
varrer vfi mutter rute ser/nicht ein murwill
oder greulich ryranei.Ie lieber kind/je grös
serruce. Einräteistje^nichr ein sch werd r/
siang/kewlen/oder schnetdent Waffen. Es
har Gor den hindern des Menschen verseh?
mir vrlemsteysch/auffdz dem menschkkein
sonderlich leyd wrderfar/Vkl mög diezucht
leiden.Sie kinder zücht/so vffden Herrn sol
gerichr fein/sol der maWttgeehan scin/das
die älrern wrssen/dz sie nir die seien/ denen
man sol gehorsamen/sottderGotseies/der
es vö den kindern fordert.So heyßts auch
nit/Ehre varrer vnd mütrer allein/ ehresie
eusserlich/dienejn/zeuch den hütvorjhnen
ab/vnd wasch jnen die füß/sonder daß dre
kmder wissen/die altern seind jnen von
geben/vn wasdre alternmrrjnen schaffen
vnd sieheyssen/das schaffe vnd he^stegoe.
Vn wo man die kinder mdrsem berecht auff
ziehen wirt/also/dz die Ärern sagen/Lreb?
kinder/wen jr tbüt/was wir euch von Göt
res wegen heyssen/ so feier jhr gefreiet vqe
schlegen
 
Annotationen