Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Agricola, Johannes
Sibenhundert vnd Fuenfftzig Deut=scher Spruechwoertter: Mit viel schoenen lustigen vnd nutzlichen Historien vnd Exemplen erklae=ret vnd außgelegt. — [S.l.], 1558 [VD16 A 967]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42912#0836
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Außtegung Gemeiner
nmb/so kan ma auch einem man nichtsvn^
ehrlichers nachsagen/den er hat gehandelt
nie als crn brdcrman/sonder bößlich/ vcr-
rarhensch/vnd andern zuschavett. Es hat
bei den alten Teutschen rrew vn redligkcit
vrlgolten/wie droben offtist angezeM/a!
so/daß sie ehe Hetzen mal gestorben wcrcn/
ehe frewidcr ehre solten gehandelt haben/
wie die alten Thurnier/Taffelrunher/LK^r
nig Artus hofe/vnd der Aeldenbuch mel-
det/wie an einem andern ort gesagt rst.Es
beweisens auch die sprüchwörte^f damit
dievnehrlichen leut auffdas höchst veracht
werden/als/Er ist Nicht werdr/ daß er mit
einembrderman solaußderkanen rrmckc.
ist nie wert/daßjn dre erde trage/rc.
Der freunde radt ist gut.
Ein rechter freundr racher/was er wolre
das sm sechs geschehen solt/darumb tst eig-
nes fxeundesradtgut/Vnd internen wett
Zuuerachten.ZmÄeldcnbuch wrrrdcmLo
nigVtrnittc gerachen.
Gitnir kund niemand stillen/
Sa sprach sich Keyinger/
Kerr wir sehen ewern willen/
wir seumen euch nicht mehr/
Mit du sosaren mit ehr/
Wolzwenvnd sibentzig man/
 
Annotationen