Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Albertini, Francesco degli; Schmarsow, August [Hrsg.]
Francisci Albertini Opusculum de mirabilibus novae urbis Romae — Heilbronn: Verlag von Gebr. Henninger, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74043#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

De nonnullis ecclesiis et capellis.

Basilica divae Mariae maioris a diversis pontificibus
20 ampliata: quam fundavit loannes patritius romanus
tempore Liberii P. P. quam postea Xystus III. amplia-
vit et musivo exornavit ut in stationum opusculo di-
xi. Alexander vero VI. laquearia aurea posuit, supra quae
hoc anno tua beatitudo tectum cum trabeis instaura-
25 vit: omitto organum et turrim pulcherrimam campa-
narum: quam tua beatitudo plumbea teca et aurata
pila cum cruce exornavit.
82a. Ecclesia S. Laurentii extra muros quam nuper Reve-
rendissimus Oliverius Carrapha Card. Neapolitanus
exornavit et laquearia aurea variis picturis adornata
restituit. De aliis ecclesiis principalibus et antiquis
5 satis in opusculo stationum dixi.
Ecclesia S. Crucis in Hier, in nonnullis locis cum pul-
cherrima capella e musivo a Reverendissimo Bernar-
postea Catulus deauravit; Honorius vero primus postea ad ecclesiam
S. Petri in Vaticanum transportare fecit, ut adhuc multae ibidem vi-
suntur.
23) Eine Arbeit des Giuliano da San Gallo.
1) fol. 49n erwähnt er: in templo divi Laurentii extra muros in
pulpito marmoreo nonnulla praedicti Dei (Aesculapii) scalpta vi-
suntur.
2) Oliverio Caraffa, geb. 1430, aus dem Hause der Madda-
loni, war durch Pius 11. Erzbischof von Neapel, durch Paul 11. Cardinal,
unter Sixtus 1 V. und seinen Nachfolgern vielvermögend. Er versetzte
1501 die Pasquinstatue vor seine Wohnung, den jetzigen Palazzo
Braschi. Sein Lusthaus auf dem Quirinal, seinen Klosterbau bei Sta.
Maria della Pace, seine Capelle in Sta. Maria sopra Minerva erwähnt
Albertini weiterhin. Er starb Sijäkrig als Decan des hl. Collegiums
7 f.) Bernardino Carvajal kam unter Sixtus 1 V. nach Rom
undgehörte zu seiner Hausgeistlichkeit, wurde von Innocenz V11I. Bischof
von Cartagena, kam als Gesandter von Spanien an die Curie und als
solcher durch Alexander Vl. zur Cardinalswürde. Zuerst mit dem Titel
S. Pietro e Marcellino, erhielt er nach dem Tode des Gundisalvo de
 
Annotationen