Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Allgemeine theologische Bibliothek — 6.1776

DOI Heft:
[Abschnitt]
DOI Artikel:
[I-X]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22491#0064
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56 Erläuterungen zum N. Test.
die bezeichuetc Sache selbst. Sobald man also die
Schwache des Empfindens, die man durch leere
Worte ersetzen will, heilet: so wird von selbst Ue
dritte, älteste, natürlichste, prägnante Bedeutung
(S. Lessing. Berengar. Turon. S. i87. i88,) da
Jesus es nicht aufsSclbsidcnkeu Sclbsiwürkcn an-
kommen last, sondern Zeichen und Sache Eins macht
nnd— mittheilet. Das ist die Gort würdigste, simpel-
ste, kräftigste Art: so thcilt ersuch in der ganzen Na-
tur mit, nicht in Buchstaben, m willkührlichcn un-
bestimmten Zeichen; sondern in Sache in That.
Das ist auch der Begrif der ersten Kirche, die
das Abendmahl als ein Mysterium betrachtet:
Paulus z. B. stgnifirte nicht, sondern genoß. „
Hcrzlieber Leser! wie schmeckt das?— Wer bist
du? Der Verwaudeldcn oder Bedeutenden oder
Geniesenden Einer? — Der Genießende sicht sich
am besten. „ — Aber nun im Ernst zusammengc-
zogen! Ich spreche und spreche schon eine Weile von
Kurzberichten und siche des Geschriebenen wird
mir dennoch unter den Händen viel. Ich weiß
was ich thun will, so solls gehen— Ich will —
von dem übrigen nur noch die kahlen Nubricken
abschrcibcn Ihr solt mir nicht Gesichter schnei-
den , das ich des Excerpirens und Rasonnirem
zuviel mache. Seht ich kanns auch machen wie
ihrs
 
Annotationen