System der dogmatischen Theologie. 6r
zierlich geschnoben fty, weil es größtcntheils die am
gelebensten Personen des jüdischen Volks zu Ver-
fassern habe. Aber zu gcschweigcn, daß sich der
Vernsscr selbst durch ein einschränkendes größten-
theils Helsen muß, so ist der Superlativ, die an-
gesehensten Per oncn, viel zu viel gesagt, und denn
möchte ich doch auch wissen, warum gerade die an-
gesehensten Personen die Sprache am reinsten und
zierlichsten schreiben sollten. Sprechen vielleicht,
wiewohl dicß auch nicht immer, und nicht noth-
wendig ist; aber schreiben sehe ich gar nicht ein
warum?
Auch die ZOO Jahr vor Christi Geburt bereits
verfertigten Uebcrsetzungeu des Alten Testaments,
auf die sich der Verfasser S. 55» beruft, kenne ich
nicht. Aus S. 56. sehe ich wohl, daß er die 70
Dollmctschcr damit mcynt. Aber so alt kann ich,
für meinem Thcil, diese Herren nicht machen. Eben
so würde ich auch weder die Stelle 2 Petr, z, 15.
16. noch das Zeugniß der ältesten Kirchenväter aus
dem ersten Jahrhunderte (denn der Ausdruck: aus
den ältesten Kirchenvätern der ersten Jahrhunderte
ist wohl ein Druckfehler, da gleich im zweyten Ab-
satz: Aus dem Zeugniß des zweyten Säc. folgt)
zum Beweise des Satzes ansühren, daß die Chri-
sten schon im ersten Jahrhunderte eine Sammlung,
eine
zierlich geschnoben fty, weil es größtcntheils die am
gelebensten Personen des jüdischen Volks zu Ver-
fassern habe. Aber zu gcschweigcn, daß sich der
Vernsscr selbst durch ein einschränkendes größten-
theils Helsen muß, so ist der Superlativ, die an-
gesehensten Per oncn, viel zu viel gesagt, und denn
möchte ich doch auch wissen, warum gerade die an-
gesehensten Personen die Sprache am reinsten und
zierlichsten schreiben sollten. Sprechen vielleicht,
wiewohl dicß auch nicht immer, und nicht noth-
wendig ist; aber schreiben sehe ich gar nicht ein
warum?
Auch die ZOO Jahr vor Christi Geburt bereits
verfertigten Uebcrsetzungeu des Alten Testaments,
auf die sich der Verfasser S. 55» beruft, kenne ich
nicht. Aus S. 56. sehe ich wohl, daß er die 70
Dollmctschcr damit mcynt. Aber so alt kann ich,
für meinem Thcil, diese Herren nicht machen. Eben
so würde ich auch weder die Stelle 2 Petr, z, 15.
16. noch das Zeugniß der ältesten Kirchenväter aus
dem ersten Jahrhunderte (denn der Ausdruck: aus
den ältesten Kirchenvätern der ersten Jahrhunderte
ist wohl ein Druckfehler, da gleich im zweyten Ab-
satz: Aus dem Zeugniß des zweyten Säc. folgt)
zum Beweise des Satzes ansühren, daß die Chri-
sten schon im ersten Jahrhunderte eine Sammlung,
eine