Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Allgemeine theologische Bibliothek — 8.1777

DOI Heft:
[Recensionen]
DOI Artikel:
[Recensionen I-X]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22493#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44 Auszug aus Assemanns
anführet, scheinet sehr verdächtig und auö einer
^rveit später« Schrift genommen zu ftyn, z) Ge-
schichte der persischen Märtyrer, 4) 26 Canoneö,
die er mit Hülfe einiger anderer auf dem Concilio
zu Ctesiphon gemacht hat, s) Gefchichre der Nicä-
Nischen Kirchenvcrfammlung und ihre Canoneö,
ins syrische übersetzt. Isaac, der Große, war
Presbyter zu Antiochien und lebte in der Mitte
des sten Jahrhunderts. Man hat von ihm 60
Reden. In der ^den eifert er gegen die Betrü-
gereyen, die man mit den Reliquien der Heiligen
wachte. In der neunten Rede vom Glauben
druckt er sich vom Abendmahl also aus: "ich sähe
(nemlich im Glauben) den angefüllten Keich - -
und sähe für Wein, Blut, und für Brod, den
Leib auf dem Tische. Ich sähe Blut und erstaun-
te, ich sähe den Leib und schauderte. Es wurde
mir dadurch angezeigt, daß ich essen und schwei-
gen, daß ich trinken und nicht forschen sollte. —
Er (der Glaube) zeigte mir einen getödteten Leib,
den ich in meinen Mund nahm, und sagte lieb-
reich zu mir: siehe, was du issest! Er reichte mir
die Feder des Geistes und verlangte, daß ich mich
unterschreiben sollte. Ich nahm, schrieb und be-
kannte: dies ist der Leib Gottes. Desgleichen
da ich den Kelch nahm, und bey seinem Mahle
trank; durchdrang mich der Geruch des Leibes,
den
 
Annotationen