Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Allgemeine theologische Bibliothek — 9.1778

DOI Heft:
[Recensionen]
DOI Artikel:
[Recensionen I-X]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22494#0095
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext






Z

key Adam Friedrich Böhme 1777. 8 Bo--'
gen in gr. 8-
A^iese Predigten unterscheiden sich von vielen,
die noch in manchen Gegenden Deutschlanr
des gehalten, auch öfters gedruckt werden, auf
eine merkliche Art. Der Hr. Vers, hat sich nach
guten Mustern gebildet. Die Sachen welche ec
abbandelt, sind wohl gewählt, reiflich überdacht,
sehr o-dcntlich und deutlich und in einer recht guten
Schreibart vorgetraaen. Die Moral, welche er
predigt, ist nicht übertrieben, sondern vernünftig
und den Vorschriften des Avangelii gemätz. Bey
einer jeden Pflicht, zu der er seine Zuhörer ermah-
net, zeiget er die eigentliche Beschaffenheit dersel-
ben, sehet die Gründe, die uns dazu verbinden,
in das gehörige Licht, preiset die dazu dienlichen
Mittel an und lehret, wie man die verschiedenen
Hindernisse, die einen davon abhalren können,
vermeiden müsse» Es bestehet diese Sammlung
aus 6 Predigten. In der ersten über Luca 1Z,
24 von dem Siege des Christen über die Hinder-
nisse der Gottseligkeit, werden die Worte des
Textes erst kurz erkläret und hernach wird die dar-
aus hergeleitere Wahrheit abgehandelt. Die enge
Pforte bedeutet, wie der Hr. Verf. erinnert, die
Lehre von dem wahren Glauben an Iefum und
die Verbesserung des Herzens und des Lebens.
F Z Diese

M. Pögens Predigten rc.
 
Annotationen