Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Allgeyer, Leo
Die Münsterkirche zu St. Nikolaus in Überlingen: ein Beitrag zur Baugeschichte und ästhetischen Würdigung des mittelalterlichen Denkmals — Wiesbaden, 1879

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8493#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 36 —

den breiten Strebepfeilern der Umfassungsmauer, die je-
doch nicht jede mit einem eigenen Polygon, sondern
blos mit einer geraden Wand schliessen mit Ausnahme
der östlichen Kapelle, welche durch das mit reicher
Skulptur geschmückte Treppenhaus für den Aufgang
zu den Thürmen mehrzeitig geschlossen ist. 32) An den
breiten, sokellosen, mit Diensten besetzten Strebepfei-
lern, welche Wandflächen bilden, erheben sich die zwölf
Altäre. Vielfach, so auch im Ulmer Münster, besteht
ein blosser Umgang ohne Nischen.

Ueber den zehn Bündel- und achtzehn Rundsäulen,as)
ferner den vierzehn breiten Strebepfeilern bauen sich
die schönen Kreuz- und Netz-Gewölbe auf, um das
ganze Werk zum würdigen Abschlüsse zu führen.
Die vierzehn mittleren Säulen, wovon zehn mit je
vier Diensten besetzt, entsenden aus ihrem Kerne
dünne mit zierlichen Kapitalen versehene Halbsäulen
an den Scheidbögen nach oben, von wo aus die Ge-
wölberippen nach der Wölbung steigen. Das Mittel-
schiffgewölbe zeigt vom Chore an bis etwa zur Kanzel
vor, in reicher Anordnung des Gurtsystemes eine sehr
schöne Ausstattung an Rossetten als Schlusssteine, welche
dann von da ab sich vermindert und die Durchkreuzung
der Gurtbögen durch Bänder und Wappenschilde ersetzt
wird. In den Seitenschiffen sind an den Pfeilern kleine
Kragsteine als Gurtträger angebracht; die Säulen der
äussersten Schiffe gleich den Strebepfeilern erscheinen
ohne Kapitale und strahlen von sich aus direkt die Rip-
pen zum Gewölbe, während die Kreuzgewölbe der Altar-
nischen, deren Gurten theils in sehr komplicirter, theils

32) Ob liier Arkaden, die sich als Lettner über einem früheren Hochaltare
hingezogen haben könnten, in Beziehung zu bringen sind, von denen diese
ornamentale Verzierung als Ueberrest zu betrachten wäre, halte
ich nicht für wahrscheinlich, da sich diese den Chor vom Langhause trennenden
Lettner nur in der Breite des Mittelschiffes hinzogen.

33) Eine dieser 18 Säulen, die sechste der äusseren nord-üstlichen Säulenreihe
ist ebenfalls mit Diensten besetzt.
 
Annotationen