LITTE RAT UR
P. Cavvadias, Fouilles d’Epidaure. I. Von diesem Werke,
das bestimmt ist die gesamten Ergebnisse der Ausgrabungen
im Hieron von Epidauros zusammenfassend vorzulegen, be-
handelt der vorliegende erste Band die Ausgrabungen der
Jahre 1881-1887; die späteren Funde sind einem zweiten
Bande Vorbehalten.
Nach einer Einleitung, in welcher die Geschichte des Hei-
ligtums im Altertum und in der Neuzeit skizzirt ist, bespricht
der Verfasser zunächst den Plan des ganzen Heiligtums, dann
im Einzelnen das Theater, die Tholos, den Tempel, die zwei-
stöckige Halle und den Artemistempel, sodann in einem zwei-
ten Abschnitt die wichtigsten Skulpturen. In einem dritten
Abschnitt sind die Inschriften zusammeno-efasst, und hier ha-
hen wir besonders die grosse Zahl von bisher unbekannten
Texten hervorzuheben, die jetzt bequem zugänglich gemacht
werden. Der Verfasser hat nicht versäumt, dieses reiche Ma-
terial zu einer kurzen Geschichte des Heiligtums auszubeuten,
andererseits aber auch die Benutzung des epigraphischen Tei-
les durch ein genaues Register so bequem wie möglich ge-
staltet.
P. Cavvadias, Fouilles de Lycosoura. Livraison I. Wir sind
dem Verfasser zu lebhaftem Dank verpflichtet, dass er sich
entschlossen hat, von den Resultaten seiner wichtigen Aus-
grabung in Eykosura vorläufig diesen Teil vorzulegen. Ihre
vollen Früchte werden diese Ausgrabungen allerdings ja erst
tragen, wenn es gelingt den grossen Schwierigkeiten zum Trotz
auch die Torsen der Kolossalbilder nach Athen zu schaffen,
und ihre Wiederherstellung mit Hülfe der zahlreichen vor-
handenen Bruchstücke zu unternehmen. Die Hoffnung, auf
diese Weise nicht nur Werke eines bedeutenden Künstlers,
P. Cavvadias, Fouilles d’Epidaure. I. Von diesem Werke,
das bestimmt ist die gesamten Ergebnisse der Ausgrabungen
im Hieron von Epidauros zusammenfassend vorzulegen, be-
handelt der vorliegende erste Band die Ausgrabungen der
Jahre 1881-1887; die späteren Funde sind einem zweiten
Bande Vorbehalten.
Nach einer Einleitung, in welcher die Geschichte des Hei-
ligtums im Altertum und in der Neuzeit skizzirt ist, bespricht
der Verfasser zunächst den Plan des ganzen Heiligtums, dann
im Einzelnen das Theater, die Tholos, den Tempel, die zwei-
stöckige Halle und den Artemistempel, sodann in einem zwei-
ten Abschnitt die wichtigsten Skulpturen. In einem dritten
Abschnitt sind die Inschriften zusammeno-efasst, und hier ha-
hen wir besonders die grosse Zahl von bisher unbekannten
Texten hervorzuheben, die jetzt bequem zugänglich gemacht
werden. Der Verfasser hat nicht versäumt, dieses reiche Ma-
terial zu einer kurzen Geschichte des Heiligtums auszubeuten,
andererseits aber auch die Benutzung des epigraphischen Tei-
les durch ein genaues Register so bequem wie möglich ge-
staltet.
P. Cavvadias, Fouilles de Lycosoura. Livraison I. Wir sind
dem Verfasser zu lebhaftem Dank verpflichtet, dass er sich
entschlossen hat, von den Resultaten seiner wichtigen Aus-
grabung in Eykosura vorläufig diesen Teil vorzulegen. Ihre
vollen Früchte werden diese Ausgrabungen allerdings ja erst
tragen, wenn es gelingt den grossen Schwierigkeiten zum Trotz
auch die Torsen der Kolossalbilder nach Athen zu schaffen,
und ihre Wiederherstellung mit Hülfe der zahlreichen vor-
handenen Bruchstücke zu unternehmen. Die Hoffnung, auf
diese Weise nicht nur Werke eines bedeutenden Künstlers,