Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 19.1894

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Winter, Franz: Zu den Skulpturen von Epidauros
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38032#0194
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162 F. WINTER, ZU DEN SKULPTUREN VON EPIDAUROS
scheinlich, dass sie derselben Zeit angehöre’, eine Vermu-
tung, für die er sich auf K. 0. Müller, Handbuch der Ar-
chäologie § 128, 1 bezieht1. Jahn hat das Richtige empfun-
den ; nur werden wir jetzt, da wir die Entstehungszeit der
Leda sicherer bestimmen können, umgekehrt sagen, die Dar-
stellung der Leda mag dem Leochares Anlass zur Schöpfung
des Ganymed gegeben haben. Wenn nun (Jahrbuch 1892 S.
173) das Verhältniss des Ganymed zum belvederischen Apoll
richtig aufgefasst ist, so hat Leochares den Ganymed in jün-
geren Jahren geschaffen. Die Anregung dazu ist ihm also viel-
leicht in dem Atelier seines Lehrers gekommen. Der Lehrer
aber war Timotheos, wenn anders wir dem Hinweis, der in
der Zusammenstellung der Künstler vom Maussoleum gegeben
ist, trauen dürfen. Und grade auf den Timotheos als den
Schöpfer der Ledastatue führt Alles hin, was sich aus dem
stilistischen Verhältniss des Werkes zu den epidaurischen
Skulpturen folgern zu lassen schien.
Berlin, September 1893.

FRANZ WINTER.


i Furtwängler a. a. 0. S. 9 f. setzt die Figur in das Ende des fünften
Jahrhunderts und findet für die Gewandbehandlung die nächste Analogie in
der 'Venus Genetrix’. Diese Vergleichung kann ich nicht für richtig halten.
 
Annotationen