Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 21.1896

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Mordtmann, Johannes Heinrich: Inschriften aus Makedonien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.38774#0111
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INSCHRIFTEN AUS MAKEDONIEN

101

Κλαυδιανος ΓΙύρρος καί Πύρρος . . . . νδρου καί οί περί αυτούς άλ-
τάρtot θεω Άσδουλήτω έ'τ(ε)ι.
Das Jahr 246 ist wol nach der in Makedonien üblichen
actischen Aera (beginnt Herbst 31 vor Chr.; s. Kubitschek,
Arch.-Epigr. Mitth. XIII S. 120 ff.) auf das Jahr 215 nach
Chr. zu reduciren. Vgl. jedoch Pauly-Wissowa 1 S. 636.
Die Lesung der zweiten Zeile zu Anfang ist unsicher. Da
keine Buchstaben fehlen, so ist der Namen zu Anfang etwa
(Μεν)άνδρου oder Άλ(εξ)άνδρου zu lesen; das Schlusswort αλτα-
ptot ist in der Lesung sicher, wie auch in Z. 3 θεω Άσδουλήτω,
doch ist an sich auch θεω Άσδούλγι τω ς-ρ,σ' ετ(ε)ι denkbar. Den
thrakischen Namen A S D V L A führt Tomaschek (Rosalia und
Brumalia S. 389) aus der Inschrift C. I. L. X 216 an; er ver-
hält sich zu Άσδουλήτω wie Dansala (Tomaschek a. a. 0.) zum
Ethnikon Danseletae.
Inschriften aus den Gegenden, welchen unser Denkmal ent-
stammen soll, sind wenig häufig; die darin vorkommenden
Eigennamen sind meist echt thrakisch.
Mit dem Relief von Melnik wurde ein anderes zum Kaufe
ausgeboten, das den thrakischen Reiter auf der Eberjagd dar-
stellt; rechts davon, ohne besonders von ihm getrennt zu sein,
ist der Verstorbene, ein Jüngling in der Toga, aufrecht und von
vorne, abgebildet. Eine Inschrift war nicht vorhanden.
Salonik, April 1896.
J. H. MORDTMANN.
 
Annotationen