Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

t)IE AUSGRABUNGEN AM WESTABHANGE DER AKROPOLIS. III. 267
annehmen dürfen, dass der Altar auch ursprünglich in diesem
Bezirk aufgestellt war und nicht etwa von weither, von der
Burg herbeigeschleppt ist, wie Maass vermutet hat (Orpheus
S. 17 Anm.). Zu bemerken ist noch, dass auch hier, wie stets
auf den attischen Inschriften Κουροτρόφος als selbständiger Göt-
tername, nicht als Beiname erscheint, ein neues Zeugniss für
Useners Auffassung der Kurotrophos als Sondergöttin (Göt-
ternamen S. 124 ff). Ein weit älteres ist Usener selbst entgan-
gen : auf einem kürzlich in die dresdener Sammlung gelang-
ten Votivrelief aus dem Ende des V. Jahrhunderts ist Apollo
mit der Leier zwischen Artemis und Leto dargestellt und hin-
ter Leto eine Frau in Chiton und Mantel, mit beiden Händen
eine Fackel haltend, inschriftlich als ΚΟΡΟΤΡΟφΟ^ be-
zeichnet L
Die de Ξ
der zweit =r„
der Opfe Ξ-27
angebrac ξά
steht zun ΞΕ-77
uruppe Ετ-
η icht, leii
stalt und =-
ein Eber
doch fin Ξ_
(Arch. i =JE
zu Arist Ξ_
Διονύσου ~ ^
koischen Ξ.
o
E E
'reite Seite ist bei
p worden. Hier ist
chmäleren Seiten
“. 9,2. Ein Stier
n dem an der Al-
na mt nicht genau
Jte Kante gerückt,
in Opferdiener in
en Stellung. Die
r Stier, so dass es
seiner ganzen Ge-
p Rücken wird es
pfer für Dionysos,
I der von Löschcke
iz des Scholiasten
τοΐς μυστηρίους του
[die Vorschrift des
[.nie studies 1888
B ig des Materials ver-
rpocpftü] (Έφημερις άρχ.
195.
annehmen dürfen, dass der Altar auch ursprünglich in diesem
Bezirk aufgestellt war und nicht etwa von weither, von der
Burg herbeigeschleppt ist, wie Maass vermutet hat (Orpheus
S. 17 Anm.). Zu bemerken ist noch, dass auch hier, wie stets
auf den attischen Inschriften Κουροτρόφος als selbständiger Göt-
tername, nicht als Beiname erscheint, ein neues Zeugniss für
Useners Auffassung der Kurotrophos als Sondergöttin (Göt-
ternamen S. 124 ff). Ein weit älteres ist Usener selbst entgan-
gen : auf einem kürzlich in die dresdener Sammlung gelang-
ten Votivrelief aus dem Ende des V. Jahrhunderts ist Apollo
mit der Leier zwischen Artemis und Leto dargestellt und hin-
ter Leto eine Frau in Chiton und Mantel, mit beiden Händen
eine Fackel haltend, inschriftlich als ΚΟΡΟΤΡΟφΟ^ be-
zeichnet L
Die de Ξ
der zweit =r„
der Opfe Ξ-27
angebrac ξά
steht zun ΞΕ-77
uruppe Ετ-
η icht, leii
stalt und =-
ein Eber
doch fin Ξ_
(Arch. i =JE
zu Arist Ξ_
Διονύσου ~ ^
koischen Ξ.
o
E E
'reite Seite ist bei
p worden. Hier ist
chmäleren Seiten
“. 9,2. Ein Stier
n dem an der Al-
na mt nicht genau
Jte Kante gerückt,
in Opferdiener in
en Stellung. Die
r Stier, so dass es
seiner ganzen Ge-
p Rücken wird es
pfer für Dionysos,
I der von Löschcke
iz des Scholiasten
τοΐς μυστηρίους του
[die Vorschrift des
[.nie studies 1888
B ig des Materials ver-
rpocpftü] (Έφημερις άρχ.
195.