Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 21.1896

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Funde
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.38774#0385

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FUNDE

Im Piräus ist am 29. Sept. 189b auf einem Grundstück des
Herrn Άναγνωστόπουλος ein Relief mit der Darstellung eines
Jünglings gefunden worden. Es ist in der Mitte durchgebro-
chen und trägt oben die Inschrift ΠI ΑΛΗ N ΛΥΚΟφΡΟΝΟΣ
ΜΗ ΑΙΣΙΟΝ. Ein zweites Relief römischer Zeit ist an dersel-
ben Stelle vor einem Monat gefunden; beide sind von der Po-
lizei übernommen worden. (’Άστυ 18 Σεπτ. 1896).
In Patras ist auf dem Platze Βενιζέλου 'Ρούφου ein Mosaik
entdeckt worden, das etwa 5 zu 3m gross ist. Es stellt Athleten
in verschiedenen Stellungen dar; seine Arbeit wird als vor-
züglich gerühmt. (’Άστυ 17 Σεπτ. 1 896).
Kerkyra. Bei Erdarbeiten gegenüber dem Kloster T. Θ.
Πλατυτέρας wurden drei Grabsteine gefunden, die nach Herrn
Σπ. Παπαγεώργιος folgende Inschriften zeigen : 1. φ I Λ Ω T I Σ
ΧΑΙΡΕ. 2. Μ Ε Λ I Σ Σ [αΐ. 3. [Κ] Α Ρ Π Ε X Α I [ρε],
(Λαός, Korfu, 10 Αύγ. 1896).
Aus der Umgegend von Tire hat Herr A. Fontrier In-
schriften nach der Abschrift des Herrn E. lordanidis bekannt
gemacht.
1. Bei dem 3 Stunden westlich von Tire am Nordabhang
der Messogis gelegenen Dorfe Μεγάλες Κατεύχες ( Böjük Katefja),
3/4 Stunden östlich1, findet sich eine 1,40m lange, 0,46 breite
Marmorplatte mit der Inschrift:
Imp. Caesar
Augustus fines
Dianae restituit.
Αύτοχράτωρ Καϊσαρ
Σεβαστός όρους
’Αρτέραδι άποχατέ-
στησεν.
(Courrier cle Smyrne, 8 juillet 1896).

1 Herr lordanidis teilt uns diesen Fundort brieflich mit; in der Veröffent-
lichung sei irrig das Dorf Μικρές Κατεύχες (Kütschük Katefja) genannt.
 
Annotationen