ATTISCHE ΨΗΦΟΣ
Bei den Ausgrabungen des archäologischen Instituts am
Westabhang der Akropolis wurde im Jahr 1892 die hier ab-
gebildete kleine runde Bronzescheibe mit durchbohrter Axe
gefunden, die an Form und Aufschrift als Abstimmungsmarke
eines attischen Richters, oder kurz als Stimmstein, ψήφος, zu
erkennen ist. Der Durchmesser der Scheibe beträgt 0,065ra,
die Längender Axe 0,035. Die Durchbohrung der Axe kenn-
zeichnet den Stimmstein als einen verurteilenden1 nach Ari-
stoteles (Πολ. Άθην. S. 83 K. YV.) επειτα πάλιν ό κήρυξ κηρύττει
‘ ή τετρυπημένη του πρότερον λέγοντος, ή δε πλήρης του ύστερον
λεγοντος ’.
Auf der Oberseite der Scheibe ist die Aufschrift ψήφος δη-
μοσία sauber in den Buchstabenformen des vierten Jahrhun-
derts eingeritzt, die Unterseite trägt den Stempel I.
Derartige Stimmsteine sind bisher in ziemlich geringer An-
Vgl. C.I. A. II 778, B.
Bei den Ausgrabungen des archäologischen Instituts am
Westabhang der Akropolis wurde im Jahr 1892 die hier ab-
gebildete kleine runde Bronzescheibe mit durchbohrter Axe
gefunden, die an Form und Aufschrift als Abstimmungsmarke
eines attischen Richters, oder kurz als Stimmstein, ψήφος, zu
erkennen ist. Der Durchmesser der Scheibe beträgt 0,065ra,
die Längender Axe 0,035. Die Durchbohrung der Axe kenn-
zeichnet den Stimmstein als einen verurteilenden1 nach Ari-
stoteles (Πολ. Άθην. S. 83 K. YV.) επειτα πάλιν ό κήρυξ κηρύττει
‘ ή τετρυπημένη του πρότερον λέγοντος, ή δε πλήρης του ύστερον
λεγοντος ’.
Auf der Oberseite der Scheibe ist die Aufschrift ψήφος δη-
μοσία sauber in den Buchstabenformen des vierten Jahrhun-
derts eingeritzt, die Unterseite trägt den Stempel I.
Derartige Stimmsteine sind bisher in ziemlich geringer An-
Vgl. C.I. A. II 778, B.