Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 21.1896

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Rusopulos, Athanasios S.: Das Monument des Themistokles in Magnesia
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.38774#0028

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DAS MONUMENT DES THEMISTOKLES IN MAGNESIA

Von dem Aussehen des dem Namen nach wol bekannten
Monumentes des Themistokles auf dem Markte in Magnesia
am Maiandros haben wir bisher keine Kenntniss; gefunden
ist von ihm auch hei den letzten Ausgrabungen Nichts1 und
die literarischen Quellen geben keine sichere Auskunft. Die
früheste Kunde darüber finden wir bei Thukvdides 1. 138:
Νοσήσας δε (ό Θεμιστοκλής) τελευτά τον βίον' λέγουσι δέ τινες καί
εκούσιον φαρμ,άκω άποθανεΐν αύτόν, αδύνατον νομίσαντα είναι έπι-
τελέσαι βασιλεϊ ά ύπέσχετο. Μνημεΐον μεν οϋν αυτού εν Μαγνησία
έστί τή Ασιανή έν τή άγορα' ταύτης γάρ ήρχε τής χώρας, δόντος
βασιλέως αΰτω Μαγνησίαν ρ.έν άρτον, ή προσέφερε πεντήκοντα τά-
λαντα τού ενιαυτού, Λάμψακον δέ οίνον, έδόκει γάρ πολυοινότατος
των τότε είναι, Μυουντα δε οψον. Τα δέ οστά φασι κομισθήναι αυ-
τού οί προσήκοντες οϊκαδε κελεύσαντος εκείνου καί τεθήναι κρύφα
Αθηναίων έν τή Αττική' ου γάρ έξην θάπτειν ώς έπί προδοσία
φεύγοντος. Man darf voraussetzen, dass Thukydides, der etwa
30-40 Jahre nach dem Tode des Themistokles schrieb, von
der Art des Monumentes genaue Kenntniss hatte; sein Aus-
druck ist leider ganz unbestimmt, da das Wort μνημεΐον ebenso
wie seine Übersetzung monumentum, Denkmal, nur ein sicht-
bares Erinnerungszeichen bedeutet, und ein solches kann sehr
verschiedener Art sein2. Und wenn wir in diesem Fall ge-
zwungen sind, die Bedeutung von μνημεΐον auf zweierlei zu
beschränken, und entweder ein Grab, oder ein eigentliches
Denkmal, ein Erinnerungsmal, zu verstehen, so kommen wir
doch nicht weiter als die Erklärer des Thukydides, von de-

1 Arch. Anzeiger 1894 S. 84.
2 So sagt das Epigramm der Ευρυδίκη Ίερατολιητις (Preger, Inscr. Graecae
metricae 122) γράμματα, μνημεία λόγων.
 
Annotationen