Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 21.1896

DOI issue:
Heft 3
DOI article:
Schrader, Hans: Die Ausgrabungen am Westabhange der Akropolis, 3, Funde im Gebiete des Dionysion
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.38774#0275

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE AUSGRABUNGEN AM WESTBAHANGE
DER AKROPOLIS
III. Funde im Gebiete des Dionysion.
(Hierzu Tafel VIII-X)
Im zweiten Bericht über die Ausgrabungen am Westab-
hange der Akropolis ist schon bemerkt, dass in denjenigen
Schichten, welche dem alten Heiligtum des Dionysos zuge-
rechnet werden müssen, nur Scherben und zwar in grosser
Fülle gefunden worden sind, während Sculptur-und Inschrift-
reste nur in den oberen zum Versammlungshause der Io-
bakchen gehörenden Schichten zu Tage kamen (Athen. Mit-
theilungen 1895 S. 175). Diese sollen hier kurz besprochen
werden, und zwar zunächst die Stücke, welche zu den an die-
ser Stelle geübten Kulten in Beziehung stehen. Für den wich-
tigsten unter diesen Funden, die grosse Inschrift der Iobakchen
ist auf die ausführliche Behandlung von Sam Wide in diesen
Mittheilungen 1894 S. 248 ff. zu verweisen.
Die marmornen Altäre, welche in der Apsis des Saales der
Iobakchen entdeckt wurden, sind schon erwähnt (oben 1895
S. 179). Beide haben ursprünglich einem anderen Gotte ge-
hört, denn auf beiden ist die Inschrift ausradirt.
Der runde Altar 1 ist oben und unten profilirt und mit drei
Bukranien geschmückt, an welchen Fruchtguirlanden befestigt
sind. Über den Guirlanden ist der Raum zwei Mal durch Ro-
setten, das dritte Mal durch die Inschrift gefüllt, welche spä-
ter völlig unleserlich gemacht ist. Höhe 96cm, oberer Durch-
messer (mit Profil) 67cni. In der roh gespitzten, mit Randbe-
schlag versehenen oberen Fläche ist eine rechteckige Eintie-
fung 40cra lang, 30cm breit, 4cm tief; darin war wol einst ein
metallener Aufsatz eingelassen, wie ihn z. B. der athenische

1 Vgl. Photographie des Instituts Athen. Bauten 69.

ATHEN. MITTHEILUNGEN XXI.

18
 
Annotationen