Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 23.1898

DOI Heft:
Heft 2-3
DOI Artikel:
Pollak, Ludwig: Priamos bei Achill
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39188#0187

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PRIAMOS BEI ACHILL

175

rückgeführt, während die Darstellung der Opferung Polyxenas
auf einer Amphora bei Bourguignon1 als durch Ibykos beein-
flusst hingestellt wurde. Dass die neugefundenen Dichtungen
des ßakcbylides besonders die bildliche Fassung des Theseus-
mythos mitbedingt haben , kann man wol jetzt schon be-
haupten2. In unserem Falle können wir bis jetzt nicht einen
bestimmten Namen nennen, denn gerade für die Lyrik fliesst
die Überlieferung ungemein spärlich. Dass aber die Kämpfe
um Troja in diesem Kreise mit Vorliebe besungen wurden, geht
aus den Titeln hervor, welche uns erhalten blieben. Das Mo-
tiv, die Bitte Priams durch die Mutier, Frau und Schwester
des Getöteten zu verstärken,lag menschlich nahe lind der lyri-
sche Dichter wird es sich nicht haben entgehen lassen, den
Hörer zu rühren. Wenn schon das ruhig und behaglich breit
dahinfliessende Epos gerade in den λύτρα mächtig ans Herz
greifende Töne anstimmt, so hat gewiss auch die Lyrik den
dankbaren Vorgang in ihrem Sinne ausgesponnen.
Wurde nun für unser Lekythosbild die Lyrik als Quelle
wahrscheinlich gemacht, so erklärt sich die Anwesenheit der
Familie Priams bei Hektors Lösung auf den genannten Sarko-
phagen anders. Gewiss hat Robert (Sarkophagreliefs II S. 61 )
das Richtige getroffen, wenn er den Grund dafür 'lediglich
in dem Zusammenschweissen verschiedener Vorlagen sucht ’
und annimmt, dass die 'ursprünglich für eine Darstellung der
Iliupersis erfundene linke Seitengruppe ohne Weiteres aus
einem anderen Zusammenhang herübergenommen ist’.
Wenden wir uns nun einigen Einzelfragen zu, welche un-
ser Bild anregt, so fällt vor Allem der Blick auf die Zweige,
welche jenseits Achills sichtbar werden. Sie geben in dieser
Darstellung keinen Sinn, denn die Kline, auf welcher Achill
ruht, ist doch sicher nicht im Freien, sondern innerhalb ei-

1 Hauser im Arch. Jahrbuch 1893 S. 103; vgl. dagegen Löschcke, Athen.
Mitth. 1897 S. 263.
2 Vgl. Kenvon, The poems of Bacchylicles S. 157; doch scheint mir gerade
der von Kenvon construirte Zusammenhang mit der Fran^oisvase nicht sehr
überzeugend zu sein.
 
Annotationen