Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 23.1898

DOI issue:
Heft 2-3
DOI article:
Rubensohn, Otto: Kerchnos
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39188#0314

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
302

0. HUBENSOHN

des eleusinischen Kultus und als Wappen des eleusinischen
Gemeinwesens. So sehen wir ihn auf den Kupfermünzen von
Eleusis, die der jüngeren Epoche d. h. aller Wahrscheinlich-
keit nach dem Anfang des dritten Jahrhunderts vor Chr. an-
gehören. Auf diesen tritt der Kerchnos zusammen mit dem
Kalathos als Prägezeichen auf. Ebenso erscheint er auf gleich-
zeitigen und späteren athenischen Münzen, wo allerdings der
Kalathos häufig fehlt (vgl. den Katalog des brittischen Mu-
seums Attica Taf. 15, besonders auch Taf. 14, 10)1.
In die Jahre 287 -266 setzt aus historischen Gründen Svo-
ronos eine Serie bleierner Theatermarken, die ebenfalls den
Kerchnos bald allein, bald mit dem Kalathos, bald mit einer
Fackel, bald mit Mohnstengeln, einmal auch mit einem
Thyrsos zusammen als Prägung zeigen. Meist ist er mit Zwei-
gen geschmükt wie auf dem Pinax. Stark stilisirt schliesslich
ist der Kerchnos dargestellt auf den oben erwähnten Gisten
der Cistophoren aus Eleusis, auch hier mit gekreuzten Mohn-
stengeln zusammen, wie auf den Theatermarken 2.
Die Münzen und Bleimarken mit Kerchnosdarstellung ge-
hören dem dritten Jahrhundert an, die grössere Menge sicher
seinem ersten Drittel. Ein Teil der eleusinischen Gefässe ist
unter der Philohalle gefunden, ist also sicher älter als dieser
im vorletzten Jahrzehnt des vierten Jahrhunderts errichtete
Bau; dasselbe gilt von den unter den Fundamenten des Buleu-
terion gefundenen Kerchnoi. Das Marmorgefäss mit der In-
schrift gehört nach den Buchstabenformen der Inschrift in das
vierte Jahrhundert,der Pinax mit der Darstellung derKerchno-

1 Vgl. zu den Münzen und zu den gleich zu erwähnenden Theatermarken
jetzt Svoronos, Journal international d'arch&ologie numismatique I S. 100.
Ich bin Herrn Dir. Svoronos für vielfache Unterstützung in numismatischen
Fragen zu lebhaftem Dank verpflichtet.
2 Auch auf dem Fries vom Propylon des Appius Claudius Pülcher in
Eleusis scheint der Kerchnos dargestellt gewesen zu sein. Bei Lenonnant
(Ftecherches arcli. S. 390) erscheint wenigstens in der Abbildung dieses Frieses
auf dem Fragment rechts am Ende der Deckel eines Kerchnos. Das Stück
habe ich in Eleusis nicht finden können (vgl. jetzt auch Kuruniotis, Έφη-
ρ-ερις αρχ. 1898 S. 22).
 
Annotationen