Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 23.1898

DOI Heft:
Heft 2-3
DOI Artikel:
Herzog, Rudolf; Ziebarth, Erich: Das Theater von Neu-Pleuron
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39188#0336
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
324

R. HERZOG UND E. ZIEBARTH

Neu-Pleuron, die seit Leake allgemein [mit den Ruinen von
Kyra- Irini identifizirt wird, wurde um 234, d. h. nach der
Plünderung der in der Ebene gelegenen Stadt Pleuron durch
Demetrios Aitolikos auf dem Bergabhang aufgebaut ( Strabo
X, 2 p. 451 : έχει δε καί ή Αιτωλία δρος ... τον Άράκυνθον, περί
δν την νεωτέραν Πλευρώνα συνώκισαν, αφέντες την παλαιάν Ιγγυς
κειμένην Καλυδώνος οί οίκήτορες, ευκαρπον ούσαν καί πεδιάδα, πορ-
θουντος την χώραν Δημητρίου του έπικληθέντος Αΐτωλικοΰ. Droy-
sen, Hellenismus2 III, 2 S. 35-38). So darf wol der Bau des
Theaters in den Anfang des letzten Drittels des III. Jahrhun-
derts gesetzt werden.
Kleinfunde und Inschriften haben die Ausgrabungen leider
nicht zu Tage gefördert und so fehlt noch der bindende di-
plomatische Beweis für die' überzeugende Gleichsetzung von
Neu-Pleuron mit Kyra-Irini. Auch scheint wenig Hoffnung
zu sein,dass unsere Kenntniss des Stadt jemals durch Inschrif-
ten und andere Funde weiter gefördert werde. Der Oberbau
der Gebäude ist überall systematisch als Baumaterial abgeführt,
in den erhaltenen Resten hat sich nur eine ganz schwache
Humusdecke gebildet, welche wol keine Schätze mehr in sich
birgt. Die sauber profilirten Basen von Statuen auf der Agora
tragen keine Inschrift, ebensowenig der schmucklose Archi-
trav des Proskenions und die Sitze des Theaters. Keine Ehren-
statue, keine Didaskalie- oder Ghoregie-Inschrift meldet uns
von den Spielen, welche das Theater gesehen hat. Eine Ver-
mutung möge hier ausgesprochen werden, wenn sie auch
wenig positiven Wert hat. Der einzige Dichter von Ruf,den das
rauhe Aetolien hervorgebracht hat, Alexander Aetolus, stammte
aus dem alten Pleuron. Er wurde zur tragischen Pleias ge-
zählt und machte in der ersten Hälfte des III. Jahrhunderts
seiner Vaterstadt Ehre am ägyptischen und makedonischen
Hofe. Von seiner dramatischen Thätigkeit ist nur der Titel
eines Stücks Άστραγαλισταί auf uns gekommen. Aber immer-
hin mögen seine Mitbürger auch in ihrem neuen Wohnsitz
mit Stolz seine Dramen aufgeführt und mit seinem Standbild
ihr Theater geschmückt haben. Die Vermutung von Wood-
 
Annotationen