Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 23.1898

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Drerup, Engelbert: Ein athenisches Proxeniedekret für Aristoteles
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39188#0384
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
372

E. DRERUP

früheren Säule gestanden’). Und da uns eben dieser zweite
Beschluss überliefert ist, so muss in seinem ersten Teile im
wesentlichen dasselbe enthalten sein, wie in dem ursprüng-
lichen Ehrendekret, das noch bei Lebzeiten des Königs Phi-
lippos ergangen war. Dies ist für die Beurteilung unseres Do-
kumentes deshalb von Wichtigkeit, weil die Formeln der at-
tischen Ehrendekrete gerade im letzten Drittel des 4. Jahrhun-
derts sich zu immer grösserer Breite entwickeln; der frühere
Beschluss liegt noch vor dieser Zeit und muss „demnach auch
mit den in der Form conciseren älteren Ehrendekreten in
Vergleich gebracht werden.
Betrachten wir nun den Inhalt des ersten Abschnittes un-
serer Urkunde, so können wir hier deutlich drei Teile unter-
scheiden: 1) die Motive: 'Aristoteles — habe sich verdient
gemacht durch die Ausübung des Guten und die Menge des
Helfens und Wolthuns, die ihm eigen gewesen seien, und die
Förderung, die er den Athenern habe angedeihen lassen, in-
dem er für das, was ihrer Sache diente und ihnen gute Be-
handlung erwirkte, hei König Philippos eingetreten sei’; 2) die
Ehrung: 'so solle nun die Anerkennung der Athener für das
hieraus erwachsene Schöne klar werden; sie sollen ihm Vor-
zug und Auszeichnung schenken und ihm ehrendes Gedächt-
niss und treue Erinnerung widmen’; 3) eine allgemeine Mah-
nung: 'wer aber von den Männern der Herrschaft ihn für
unwürdig hält, möge nach seinem Tode es ihm gleichthun
und seinem Eintreten für sie in Allem, was sie hinsichtlich
ihrer Bedürfnisse und Angelegenheiten wünschten’.
Die Motive sind doppelter Art, die allgemeinen Verdienste
des Aristoteles (um Athen) und seine besonderen Bemühun-
gen bei König Philippos. Was die ersteren angeht, so klingt
freilich der Ausdruck des Arabers — oder, wie wir überall
dafür einsetzen können, seiner syrischen Vorlage— 'Ausübung
des Guten und Menge des Helfens und Wolthuns’ (ganz ähn-
lich Steinschneider) wenig attisch ; aber der Sinn entspricht,
selbst in der Teilung der Begriffe, vollständig den üblichen
Formeln, von denen die folgende mit dem Araber am meisten
 
Annotationen