Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 23.1898

DOI issue:
Heft 4
DOI article:
Drerup, Engelbert: Ein athenisches Proxeniedekret für Aristoteles
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39188#0385

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
EIN ATHENISCHES PROXENIE DEKRET FUER ARISTOTELES 373
übereinkommt: επειδή - - άνηρ άγαθός έστιν περί τον δήμον τον
Αθηναίων καί ποιεί δτι δύναται αγαθόν (C.I.A. II 68, Vgl. IV, 2
107 b). In anderen Dekreten zeigt diese Formel kleine Abwei-
chungen, die des öfteren auch eine Nüancirung des Sinnes
mit sich bringen ; sie im einzelnen zu besprechen, würde den
Rahmen dieser Arbeit überschreiten. Der zweite speziellere
Teil der Motivirung bezieht sich auf die Förderung der athe-
nischen Interessen bei König Philipp; es fragt sich, worin
dieselbe bestand und auf welche Zeit wir sie zu datiren ha-
ben. In den Worten des Arabers (' seine Verwendung bei Phi-
lippus, dem König, für das, was ihre Sache fördere und ihnen
gute Behandlung erwirke’ Steinschneider) ist nun aber durch-
aus kein Anhaltspunkt dafür gegeben, dass wir hier etwa
eine Beziehung auf eine Gesandtschaft des Aristoteles oder auf
briefliche Fürsprache bei Philipp erkennen dürften: denn für
ein solches vereinzeltes Faktum ist die Ausdrucksweise des
Arabers viel zu allgemein und unbestimmt. Auch hier erhal-
ten wir aus den Inschriften vollkommen befriedigende Aus-
kunft. Ich vergleiche besonders die Inschrift C.I.A. II 124,
die in das Jahr 337/6 fällt und überhaupt in ihrer Motivirung
sich nahe mit unserem Dokumente zusammenstellen lässt. Hier
lesen wir Z. 12 επειδή - - καί] επιμελείται Άθηναί[ων των άφ-
ικν]ο[υμ]ενων ως Φίλιππον [πράττων άγα]θόν 6[τ]ι δ[ύνατ]αι Άθη-
ν[αίοις παρά Φι]λίππου. Und ganz ähnlich heisst es in der nur
wenige Jahre jüngeren Inschrift C. I. A. II 161 έπιμε]λεΐτ[αι]
δε καί έν τ[ω νυν γρόνω καί κοινή καί ίδια] Αθηναίων των [άφικνου-
αένων εις "Αργος. Im übrigen verweise ich auf C.I.A. II 193.
194. 234. 249. 263. 264 u. s. w. IV,2 1070, 264 c, 264 d
u.s.w.,und für die ausgebildetste Form dieses Motivs vor allem
auf C.I.A. II 300. Inhaltlich decken sich diese Formeln mit
den Worten des Arabers, die mit viel grösserer Wahrscheinlich-
keit auf die 'gute Behandlung’ athenischer Gesandtschaften,
als auf die gute Behandlung des ganzen Staates gedeutet wer-
den können. Ich setze demnach das ältere Ehrendekret ohne
Bedenken in die Zeit vor 338, als Aristoteles noch als Prin-
zenerzieher am makedonischen Königshofe weilte. Aristoteles
 
Annotationen