Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 23.1898

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Wilhelm, Adolf: Die sogenannte Hetäreninschrift aus Paros
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39188#0427

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE: sogenannDe hetaeReninSchriEt aüs paRos

415

merkwürdige Name Κάϊς einer Erklärung; Pernice und Maass
haben über ihn kein Wort verloren. Man fühlt sich an den Ky-
nurier Σάϊς erinnert, den die bekannte Inschrift ausTegea, zu-
letzt in Dittenbergers Sylloge1 2 Nr. 106 abgedruckt, nennt
(Z. 15); der Name wird zu Σοαάδας, Σαιτάδας, Σαίκλαρος ge-
stellt ( Bechtel-Fick, Griechische Personennamen S. *259). Für
einen Κάϊς indess finde ich keine Erklärung; in der Zeit, der
die Inschrift von Paros angehört, darf man durchsichtige
Bildungen erwarten. Zweitens muss ich gestehen, dass mir für
ιερής gleich ίερευς, wie Pernice und Maass lesen, der Verweis
auf den arkadischen Dialekt, der solche Formen allerdings
kennt, nicht genügt. Denn sonst ist diese Form, so viel ich
weiss, nicht bezeugt; nur erschlossen ist sie zur Erklärung
des bekannten milesischen Genetivs ίερέω, der dann in ίερέως
einen neuen Nominativ erzeugt hätte, von Bechtel (Göttinger
Nachrichten 1886 S. 378. Inschriften des ionischen Dialekts
Nr. 100). Zudem bietet sich für ιερής eine andere Deutung,
auf die, mündlicher Mitteilung zufolge, auch W. Judeich so-
fort verfallen ist. 'Ιερή gleich ιέρεια ist dem Ionischen geläufig;
es genügt an die Inschriften von Pantikapaion Inscr. Pont.
Eux. I 20 (Bechtel, Inschriften des ionischen Dialekts Nr. 123.
O.Hoffmann, Griechische Dialekte 111 S. 67, 148) Άριστονίκη
Δήμητρος ιερή und Ephesos C.I. G. 3003 (Le Bas - Waddington
Nr. 166a, Bechtel Nr. 150) Αντωνία Ποΰλχρα ιερή, Jahreshefte
des österr. Institutes I Beiblatt S. 76 Κλαυδία Τροφψ,η ιερή zu
erinnern L Dann ist nach dem staatlichen Eponymos neben dem
νεωκόρος auch die Priesterin genannt gewesen,also καί Σοιστρ,.ς
ιερής zu lesen; ich vergleiche für die Anreihung mit καί z.B.
die Inschriften Dittenberger, Syllogex Nr. 44 6 (B. C. H.
1881 S. 408) έν Δελφοΐς δέ άρχοντος Μαντία καί ιερέων Εύκλέος
Ξένωνος, und ebenda 321. Leider aber will es nicht gelingen,
die zwischen καί und ιερής kenntlichen Zeichen ohne weiteres
in einen annehmbaren Namen zu verwandeln. Die erste Silbe

1 'Ιερή auch Plutarch, An seni 24, Anth. Palat. VII, 733 ; W. Schulze,
Quaestiones epicae S. 489 und add.
 
Annotationen