Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 25.1900

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Watzinger, Carl: Zur Porosstatue in München
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39818#0458
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. WATZINGER

448
tions : je crois que, de meine que les deux autres de Chiusi,
eile n’a pas eu de jambes, que la statue n’etait travaillee que
jusqu’ä la partie inferieure du tronc, et que plus bas eile se
lerminait en Hermes, ou plutöt qu’elle peut avoir servi de
couvercle ä une urne. Plusieurs savans de Florenee ont voulu


reconnaitre uu Persee dans cette figure ; mais je ne puis par-
tager cette opinion. Ouoiqu’il en puisse etre, le travail me
semble appartenir au temps le plus ancien. La figure a jus-
qu’au nombril dix-buit pouces six lignes. Die Identität der
Porosstatue in München und der TulTstatue in Dorows Besitz
springt ohne Weiteres in die Augen. Die Grösse von 50cm. die
Furtwängler angiebt, ist dieselbe wie 18 Zoll 6 Linien bei
Dorovv ; der Bruch des Schildes mit dem Gorgoneion stimmt
genau überein. In der Wiedergabe der ganzen Figur hat der
Zeichner zerstossene und beschädigte 'Teile, z. B. die Lanzen-
O 7
spitze soweit ergänzt, als sich die Ergänzung mit Sicherheit
geben liess. Bei dem Schilde, dessen Ergänzung er in fei-
 
Annotationen