Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 26.1901

DOI Artikel:
Pfuhl, Ernst: Alexandrinische Grabreliefs
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41307#0294
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
284

ERNST PFUHL

kenntlich. Die mageren Wangen zeigen eine tiefe Furche; über
eine wuchtige Adlernase schauen die Augen gradaus ins Weite.
Oberhalb einer zerstörten Stelle des Hintergrundes vor dem
Kopfe die unverständlichen Reste eines Gegenstandes.—Das


Relief ist ein für die Kleinheit des schlichten Denkmals er-
staunlich ausdrucksvolles Bildnis, meisterhaft auf die Wirkung
weniger Hauptzüge berechnet. Drittes Jahrhundert. Zum Motiv
vergl. A. G. T. 116 Nr. 617, für den linken Arm A. G. T. 136.
b. Stehende.
1. Weibliche.
24. Alexandria. Friedhof von Hadra. Botti 5, Tr. Unterteil
einer Stele aus grosskörnigem Kalkstein. Höhe 0,43 Breite 0,33,
unter dem Bilde 0,07. Halbflaches Relief. Der Bruch geht
 
Annotationen