Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Conze, Alexander: Die Arbeiten zu Pergamon 1900-1901, [1], Vorbericht
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

DIE ARBEITEN ZU PERGAMON 1900 — 1901

geben zu sehen. Zu beiden Kampagnen hat der treffliche Ar-
beitsaufseher Georgios Paraskevopulos mitgewirkt, zur Überwa-
chung der Arbeiten am Westabhange der Burg in Jahre 1901
auch Leopold Rohrer, dessen Sohn beide Male die photogra-
phischen Aufnahmen gemacht hat. Herr Architekt Sejk ging
1901 bei den Aufnahmen und deren Zeichnungen zur Hand
und nahm auch Teil an der Aufsicht beim Bau eines westlich
oberhalb des neuen Marktes und des dortigen Wächterhauses
gelegenen einfachen Wohnhauses, welches künftig den Leitern
der Ausgrabungen zur Unterkunft dienen soll. Ausserdem ist
durch den bereits 1900 begonnenen, im vorigen Jahre weiter-
geführten Ausbau dreier Räume hinter dem östlichen Säulen-
gange des unteren Marktes Platz für die in Pergamon verblei-
benden Fundstücke, so wie einstweilen auch für die Werkzeuge
geschaffen. Unter den Werkzeugen verdient als der Erledigung
der Aufgaben besonders förderlich die Feldbahn der Firma
Arthur Koppel in Berlin Erwähnung.
Der von der Generalverwaltung der Königlichen Museen
herausgegebene «Führer durch die Ruinen von Pergamon» ist
soeben in 3. Auflage erschienen. Das Institut hat eine griechi-
sche Ausgabe veranstaltet (Όδηγός τής αρχαίας Περγάμου. Έν
Άθήναις Ι90Ι)> eine Ausgabe in türkischer Sprache ist im
Drucke. Die griechische Übersetzung ist von Herrn Ephoros
Georgios Sotiriadis in Athen, die türkische verdanken wir
Herrn Wahid Bey in Konstantinopel.

Berlin.

A. Conze.
 
Annotationen